Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Stadt Bochum zeigt Flagge zum 16. Jahrestag gegen Homophobie

30. Mai 2021
in Lokales
Stadt Bochum zeigt Flagge zum 16. Jahrestag gegen Homophobie

Eike Ricker von Rosa Strippe e.v. und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch halten gemeinsam eine Regenbogenfahne vor dem Rathaus in Bochum, 17.05.2021. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Share on FacebookShare on Twitter

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch hat am Montag, 17. Mai, mit Eicke Ricker vom Verein „Rosa Strippe“ die Regenbogenflagge vor dem Historischen Rathaus präsentiert. Anlässlich des 16. Internationalen Tages gegen Homophobie setzen sie so ein Zeichen für Vielfalt in Bochum und drücken ihre Wertschätzung für Menschen aus, die homosexuell leben und lieben.

Es ist wichtig, auch mehr als 30 Jahre, nachdem Homosexualität von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus der Liste der Krankheiten gestrichen wurde, dass die Stadt Bochum Flagge zeigt. Auch in Bochum leben Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Ihre Geschichten zeigen, dass sie wegen ihrer sexuellen Orientierung vor lebenslangen Haftstrafen oder sogar der Todesstrafe fliehen mussten.

Zum Hintergrund: Die gesellschaftliche Ächtung von Menschen, die anders als die Mehrheit nicht heterosexuell leben und lieben, fand ihren Ausdruck auch darin, dass Lesben und Schwule als psychisch krank angesehen wurden. Erst am 17. Mai 1990 beschloss die WHO, Homosexualität als Diagnose aus dem internationalen Verzeichnis psychischer Krankheiten zu streichen. Seit 2005 wird an diesem Datum der Internationale Tag gegen Homophobie begangen. Er erinnert daran, dass trotz fortschreitender gesellschaftlicher Gleichstellung Diskriminierungen auf Grund der sexuellen oder geschlechtlichen Identität fortbestehen. Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans*Menschen sind nach wie vor Diskriminierungen und Gewalt ausgesetzt. Sie werden mit Vorurteilen konfrontiert und angefeindet.

Quelle: Stadt Bochum
Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Previous Post

Gemeinsamer Appell an die Fans

Next Post

Corona: Pandemie könnte sich auch auf Bevölkerungsentwicklung ausgewirkt haben

Sebastian Sendlak

Related Posts

Fackellauf der FISU Universiade Rhine Ruhr 2025
Lokales

Rhine-Ruhr-Games: Fackel kommt in Bochum an

by Jenny Musall
9. Mai 2025
Ermittler zerschlagen mutmaßliches Drogen-Netzwerk in NRW
Lokales

Ermittler zerschlagen mutmaßliches Drogen-Netzwerk in NRW

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“
Lokales

Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Bochumer Katholikenrat äußert sich zur Wahl des neuen Pontifex
Lokales

Bochumer Katholikenrat äußert sich zur Wahl des neuen Pontifex

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Urbanatix Back in Bochum
Lokales

Zurück in Bochum: Urbanatix mit neuem Spielort

by Jenny Musall
8. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

Peter Reidegeld liest aus seinem neusten Roman

Peter Reidegeld liest aus seinem neusten Roman

7. April 2024
Stadtarchiv präsentiert den Vortrag „Argumente gegen Auschwitzleugner“

Vortrag zum Thema „Zwangsarbeit in Bochum“

7. Juni 2022

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.