Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Ausgesetze Aquarienfische im Regenrückhaltebecken Zeche Holland gefunden

30. Mai 2021
in Lokales

Ruhr bei Dahlhausen

Share on FacebookShare on Twitter

Im vergangenen Jahr hat das Tiefbauamt der Stadt Bochum eine sondierende Befischung am Regenrückhaltebecken an der Josef-Haumann-Straße durchführen lassen, um festzustellen, welche Fische dort leben. In dem teichähnlichen Becken wurden neben Karpfen, Rotaugen und Flussbarschen auch zwei nicht-einheimische Fischarten, die dem heimischen Ökosystem schaden, gefunden.

Aus diesem Grund wird Ende März das Regenrückhaltebecken in Wattenscheid in Abstimmung mit der Bezirksregierung Arnsberg sowie dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW vollständig trockengelegt und alle Fische entnommen. Diese aufwendigen Arbeiten sind zwingend notwendig, um keinen Fisch zu übersehen. Die nicht-einheimischen Fischarten werden separiert und die heimischen Fische in Ersatzgewässer umgesiedelt. Sie können nach anschließender Reinigung des Beckens nicht sofort zurück, da es ja nach Wetterlage lang dauern kann, bis sich das Becken durch Regenzuläufe wieder mit ausreichend Wasser gefüllt hat.

Der ursprünglich aus Ostasien stammende Blaubandbärbling, der vor Ort gefunden wurde, breitet sich in deutschen Gewässern stark aus. Er verdrängt heimische Fischarten, indem er ihnen die Nahrung stiehlt und macht dabei auch nicht vor Pflanzen halt, die eine essentielle Funktion für das Ökosystem haben: Sie reinigen das Wasser und versorgen es mit Sauerstoff. Die aus Nordamerika stammende und als Aquarienfisch beliebte Dickkopfelritze ist eine sehr seltene, invasive Fischart, die im Ruhrgebiet bisher noch nicht dokumentiert wurde. Sie steckt heimische Fische mit der für sie tödlichen Rotmaulkrankheit an. Aus den genannten Gründen ist es wichtig, die Verbreitung beider Fischarten in andere Gewässer verhindert werden.

Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

Weltwassertag 2021: „Der Wert des Wassers“

Next Post

Einbrecher bleibt im Kellerfenster stecken – Festnahme!

Sebastian Sendlak

Related Posts

Fackellauf der FISU Universiade Rhine Ruhr 2025
Lokales

Rhine-Ruhr-Games: Fackel kommt in Bochum an

by Jenny Musall
9. Mai 2025
Ermittler zerschlagen mutmaßliches Drogen-Netzwerk in NRW
Lokales

Ermittler zerschlagen mutmaßliches Drogen-Netzwerk in NRW

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“
Lokales

Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Bochumer Katholikenrat äußert sich zur Wahl des neuen Pontifex
Lokales

Bochumer Katholikenrat äußert sich zur Wahl des neuen Pontifex

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Urbanatix Back in Bochum
Lokales

Zurück in Bochum: Urbanatix mit neuem Spielort

by Jenny Musall
8. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

Hustadt-Mord aufgeklärt?

Politisch motivierte Kriminalität

26. April 2025
Stadt Bochum beginnt drei große Straßenbauprojekte im Frühjahr

Stadt Bochum beginnt drei große Straßenbauprojekte im Frühjahr

4. Februar 2022

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.