Beitrag: Kreative Keimzelle: „Raum2“ belebt Wattenscheider Innenstadt neu
Raum2_drink and paint

(c) Nachweis WatWerk

Mitten in Wattenscheid ist ein neuer Hotspot für Kreativität und bürgerschaftliches Engagement entstanden: Der WatWerk e. V. hat mit Unterstützung des Bochum-Fonds in der Westenfelder Straße 1 den „Raum2“ eröffnet. Dieser neue Treffpunkt versteht sich als multifunktionale Plattform, die lokale Künstler und Initiativen kostenfrei dazu einlädt, die Innenstadt mit eigenen Ausstellungen, Workshops, Lesungen und kulturellen Angeboten zu beleben. Das Projekt setzt gezielt auf Zugänglichkeit und gesellschaftlichen Mehrwert.

Vom „drink and paint“ bis zur Wortweberei

Der „Raum2“ schließt eine Lücke in der Wattenscheider Kulturlandschaft und bietet eine dringend benötigte zusätzliche Veranstaltungs- und Ausstellungsfläche. Die Räumlichkeiten sind technisch optimal ausgestattet und entsprechend offen für Kooperationspartner mit unterschiedlichen thematischen Ansätzen. „Der Bedarf ist da, das merken wir“, bestätigt Martin Lenz vom WatWerk. Das beweisen die bereits stattgefundenen „drink and paint“-Workshops, Weiterbildungen und Lesungen. Für die kommenden Wochen stehen bereits spannende Termine fest, darunter die Wortweberei mit Gina Laventura (7. Dezember), ein Singtreff (17. Dezember) und Upcycling-Workshops (jeden Freitag).

Nachhaltige Belebung durch bürgerschaftliches Engagement

Das Konzept des WatWerk e. V., der bereits das Wiesmanns zum offenen Treffpunkt entwickelt hat, zielt auf eine langfristige und nachhaltige Belebung der Stadtmitte ab. Durch die Förderung von ehrenamtlichem Engagement entstehen vielseitige Möglichkeitsräume, die das soziale Miteinander im Stadtteil stärken und ein großes Netzwerk schaffen sollen. Auch wenn die Förderung des Bochum-Fonds im Juli 2026 ausläuft, soll der Raum dank des gewachsenen Netzwerks perspektivisch über Vermietungen eigenständig finanziert werden. Wer selbst aktiv werden oder eigene Angebote in den „Raum2“ einbringen möchte, kann sich direkt an den WatWerk e. V. wenden.

Auf Social Media teilen