Beitrag: SG Wattenscheid 09 präsentiert positive Bilanz und neue Perspektiven
Lohrheidestadion

Bei der Mitgliederversammlung der SG Wattenscheid 09 am 10. November im Vereinsheim an der Berliner Straße stand ein zentrales Thema im Mittelpunkt: der Aufbruch in eine wirtschaftlich stabilere und sportlich ambitionierte Zukunft. 114 stimmberechtigte Mitglieder und die komplette Oberliga-Mannschaft nahmen an der Veranstaltung teil.

Finanzen mit deutlicher Verbesserung
Schatzmeister Georg Sokoll konnte erstmals seit Jahren eine positive Bilanz präsentieren. Nach einem Defizit von rund 105.000 Euro im Vorjahr erzielte der Verein in der abgelaufenen Saison einen Einnahmeüberschuss von knapp 97.000 Euro. Die Altverbindlichkeiten belaufen sich aktuell auf rund 155.000 Euro, werden aber schrittweise abgebaut. Ziel sei es, zum Ende der Saison 2025/26 eine ausgeglichene Bilanz zu erreichen.

Besonders im Sponsoring verzeichnete der Verein deutliche Zuwächse. Neben neuen Partnern und gewachsenen Netzwerken trägt auch die Modernisierung der Werbeflächen zur positiven Entwicklung bei. Mit dem Mietkauf einer neuen LED-Bande im Lohrheidestadion – über vier Jahre und eine sechsstellige Summe – hat die SG 09 eine der größten Investitionen der letzten Vereinsjahre umgesetzt.

Sportlich auf dem Weg in die Regionalliga
Sportvorstand Richy Weber bekräftigte das Ziel, mittelfristig in die Regionalliga West zurückzukehren. Für die laufende Saison strebt die Mannschaft einen Platz unter den ersten sechs an, um sich erneut für den Westfalenpokal zu qualifizieren. „Wir wollen oben mitspielen und perspektivisch aufsteigen“, sagte Weber.

Torhüter Joshua Mross setzte ein Zeichen und verlängerte seinen Vertrag vorzeitig bis 2027 – unabhängig von der Ligazugehörigkeit.

Jugendarbeit mit klarer Struktur und neuem Markenauftritt
Jugendleiter Dennis Helfer hob die enge Zusammenarbeit mit der Schalker Knappenschmiede hervor. Durch die Kooperation in Scouting und Talententwicklung sei es gelungen, die Nachwuchsarbeit weiter zu professionalisieren. Alle Jugendteams konnten ihre Spielklassen halten, die U17 schaffte den Aufstieg in die Westfalenliga.

Unter dem neuen Markennamen „09-Talentzeche“ sollen die Jugendmannschaften künftig einheitlich auftreten – auch in den sozialen Medien. Zusätzlich wurde Ilias Anan aus der ersten Mannschaft als Techniktrainer für den Nachwuchs gewonnen.

Ehrenamt als Rückgrat des Vereins
Der Verein zählt inzwischen 65 aktive Ehrenamtliche, die sich in Bereichen wie Organisation, Medienarbeit und Spieltagsbetreuung engagieren. Das freiwillige Engagement gilt als zentrales Element des Vereinslebens.

Neuer Aufsichtsrat einstimmig gewählt
Die Mitglieder entlasteten den bisherigen Aufsichtsrat und Vorstand mit großer Mehrheit. Nach dem Ausscheiden von Mano Oliveri, Charlotte Finger und Frank Kolberg wurde ein neuer Aufsichtsrat gewählt.

Dem Gremium gehören nun Christian Arnold, Jörg Döllekes, Carsten Dubberke, Christian Machholz, Coskun Özdemir und Darius Pradella an. Die Wahl erfolgte einstimmig.

Mit positiven Zahlen, einer klaren sportlichen Zielsetzung und struktureller Weiterentwicklung blickt die SG Wattenscheid 09 zuversichtlich in die kommenden Jahre.

Auf Social Media teilen