Beitrag: Deutsches Bergbau-Museum Bochum startet mit vollem Programm in den November
Bochum im Spaetherbst 10.12.2020 –

Deutsches Bergbau-Museum (Foto: Sebastian Sendlak)

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) blickt auf einen ereignisreichen Herbst und einen vielseitigen November. Neben spannenden Führungen, Diskussionen und Mitmachaktionen lädt das Haus zu einem besonderen Highlight ein: dem beliebten „Pubquiz fürs Klima“.

Am Freitag, 14. November, um 18.30 Uhr treten Teams im Anschauungsbergwerk beim unterhaltsamen Wissensduell rund um Klima, Bergbau und Georessourcen gegeneinander an. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „JETZT! Ein Wochenende fürs Klima – 5. Bochumer Klimakonferenz“. Der Eintritt ist frei, die Plätze sind auf 30 Teilnehmende begrenzt.

Auch inhaltlich widmet sich das DBM drängenden Zukunftsfragen. Unter dem Titel „Die Zukunft der Energie“ diskutieren am Donnerstag, 20. November, um 18.30 Uhr Expertinnen und Experten aus Geistes- und Naturwissenschaften über aktuelle Entwicklungen, regionale Transformationsprozesse und gesellschaftliche Herausforderungen.

Ein weiteres zentrales Thema im Museum ist die Forschungsförderung. Für 2026 schreibt das Haus erneut das Heinrich-Winkelmann-Stipendium aus, das promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschungsaufenthalte in Bochum ermöglicht. Seit der Einführung 2014 wurden zahlreiche Projekte zu Bergbaugeschichte, Montanarchäologie und Materialwissenschaften unterstützt.

Das „Objekt des Monats“ führt Besucherinnen und Besucher diesmal zurück ins Jahr 1966 – eine Zeit, in der der Strukturwandel das Ruhrgebiet prägte und Bergleute mit kreativen Protestformen auf drohende Zechenschließungen reagierten.

Auch der Blick hinter die Kulissen kommt im Newsletter nicht zu kurz: Vorgestellt werden Sara und Susanne Ronge, ein Mutter-Tochter-Team, das im Veranstaltungsmanagement und im Besucherservice arbeitet. Beide schätzen am Museum besonders die Vielfalt ihrer Aufgaben und den engen Kontakt zu den Besucherinnen und Besuchern.

Bereits im Oktober zählte das Museum rund 10.000 Gäste in den Herbstferien. Besonders gefragt war ein neuer Familienworkshop zum Thema Erde und Bodenschätze, bei dem Kinder eigene Fossilien und kleine Erdkugeln gestalten konnten.

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum bleibt damit ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Ruhrgebiets aufeinandertreffen – mit Programmen, die Wissen vermitteln und zur Diskussion über den Wandel der Region anregen.

Auf Social Media teilen