IMG_2526
Stadtbücherei / Volkshochschule
Am Dienstag, 21. Oktober, lädt die Stadtbücherei Bochum zu einem musikgeschichtlichen Vortrag über den Komponisten Eduard Wilsing (1809–1893) ein. Beginn ist um 19 Uhr im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6. Historiker Gerhard Stranz spricht unter dem Titel „Die Christuskirche in Bochum – ein Schlüssel für den Zugang zum Dortmunder Komponisten Eduard Wilsing“ über das Leben und Wirken des Musikers. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen sind online unter stadtbuecherei.bochum.de/veranstaltungen möglich.
Der Vortrag findet anlässlich des 216. Geburtstags des Komponisten statt und verbindet historische Einblicke mit Musikbeispielen und einer kleinen Ausstellung. Wilsing, dessen Werk zwischen Klassik und Romantik angesiedelt ist, erlebte in der Christuskirche Bochum einen Höhepunkt seiner Laufbahn: Am 19. April 1891 wurde dort sein Hauptwerk uraufgeführt.
Von diesem Ereignis aus spannt Stranz den Bogen über zwei Jahrhunderte Musikgeschichte – von Bach, Beethoven und Mozart bis zu Mendelssohn Bartholdy. Seine Recherchen über Wilsing begannen 2016, als er selbst als Sänger bei einer Aufführung von „De profundis“ mitwirkte. Dabei entdeckte er bislang unbekannte Quellen, unterstützt vom Kirchenarchivar Dr. Georg Braumann.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadtbücherei Bochum, der Musikschule Bochum, des Stadtarchivs, der Kortum-Gesellschaft Bochum e.V. und UniverCity Bochum e.V.. Sie richtet sich an Musikinteressierte, die die Verbindung zwischen Bochumer Stadtgeschichte und westfälischer Musiktradition näher kennenlernen möchten.