Beitrag: Terrassenhaus in der Hustadt erhält Denkmalschutz
Denkmalplakette Schattbachstraße

Bochum, 08.09.2025 – Übergabe der offiziellen Denkmalplakette an der Schattbachstraße 11–19. Das Terrassenwohnhaus gilt als herausragendes Beispiel der Architektur der 1970er-Jahre und wurde nun offiziell als Denkmal ausgezeichnet. Auch die Eigentümerinnen und Eigentümer nahmen gemeinsam an der Übergabe teil. +++ Foto: Dennis Yenmez/Stadt Bochum +++

Die Terrassenwohnanlage an der Schattbachstraße 11–19 in der Hustadt ist seit April offiziell denkmalgeschützt. Am Montag, 8. September, überreichten Vertreter der Stadt Bochum und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) den Eigentümerinnen und Eigentümern die Denkmalplakette.

Die Anlage entstand zwischen 1970 und 1972 nach den Plänen der Architekten Heinz Bruens und Carl Zeiler. Sie umfasst zehn Wohnblöcke, eine Tiefgarage sowie Außen- und Grünanlagen. Die Entscheidung zum Schutz basiert auf einem Kooperationsseminar des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum und der Unteren Denkmalbehörde, das Bauten der 1960er bis 1980er Jahre untersuchte.

Die Wohnanlage gilt als Beispiel für den Strukturwandel in Bochum und den wachsenden Wohnraumbedarf nach dem Bau der Ruhr-Universität ab 1962. Durch ihre terrassierte Bauweise mit großzügigen Außenflächen stellt sie einen wichtigen städtebaulichen Akzent dar. Architektonisch knüpft sie an internationale Vorbilder wie das 1967 auf der Weltausstellung präsentierte „Habitat“ an.

Die Eigentümergemeinschaft plant derzeit denkmalgerechte Sanierungen der Balkone. Von der Einstufung profitieren sie steuerlich, da Kosten für die Erhaltung abgeschrieben werden können.

Auf Social Media teilen