
SES_BOCPLA20250507-4
Zeiss Planetarium Bochum
Im September zeigt das Planetarium Bochum ein breites Programm. Besucher erwarten Vorträge, immersive Kunstwerke und Lesungen für Kinder. Unter der Kuppel treffen Wissenschaft, Musik und Literatur aufeinander.
Am 17. September kommt Astrophysiker Heino Falcke nach Bochum. Bekannt wurde er 2019 mit der ersten Aufnahme eines Schwarzen Lochs. Im Planetarium spricht er über sein Buch „Zwischen Urknall und Apokalypse“. Darin verbindet er Forschung mit Fragen nach der Rolle des Menschen im Universum. Im Anschluss signiert er Bücher.
Mit „Die Wand 360°“ steht am 25. September ein literarisches VR-Erlebnis auf dem Programm. Nach Marlen Haushofers Roman entsteht eine virtuelle Auseinandersetzung mit Isolation und Natur. 360-Grad-Bilder und 3D-Audio machen den Stoff neu erfahrbar. Besucher erleben ein Stück Literatur in ungewohnter Form.
Sounds of the Ocean im Oktober
Am 11. Oktober kehrt „Sounds of the Ocean“ nach Bochum zurück. Live-Musik, Walgesänge und visuelle Kunst verschmelzen zu einer Klangreise. Initiator Joshua Sam Miller verbindet das Projekt mit Umweltschutz: Für jedes Ticket wird Plastikmüll aus Flüssen entfernt. Zwei Shows sind geplant, Beginn um 19 und 20.30 Uhr.
Auch die lit.kid RUHR ist im Planetarium zu Gast. Erfolgsautor David Walliams liest für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen. Sein Weltraum-Comic über den Schimpansen Flop wird durch Visualisierungen ergänzt. Moderation und deutsche Texte übernimmt Tobias Goldfarb. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Schulklassen.
Lange Nacht der Astronomie
Am 13. September beteiligt sich Bochum an der bundesweiten „Langen Nacht der Astronomie“. Schon am Nachmittag zeigt Prof. Dr. Susanne Hüttemeister den Sternenhimmel des Spätsommers. Saturn, markante Sternbilder und aktuelle Raumfahrtmissionen stehen im Mittelpunkt. Besucher erleben Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung live unter der Kuppel.
