
WhatsApp Image 2022-04-26 at 21.06.39 (1)
Zeche Hannover
Im September lädt das LWL-Museum Zeche Hannover zu Naturführungen, Konzerten, Ateliers und Führungen ein. Viele Angebote sind kostenfrei oder familienfreundlich.
Das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum bietet im September ein abwechslungsreiches Programm für Familien und Naturinteressierte. Besucherinnen und Besucher können Insekten erkunden, Musik im Malakowturm erleben oder an kreativen Ateliers teilnehmen. Am Tag des offenen Denkmals sind Führungen durch das historische Gelände möglich. Zahlreiche Veranstaltungen sind kostenfrei, andere haben geringe Teilnahmegebühren. Die Angebote richten sich an Kinder, Erwachsene und interessierte Familien.
Naturerlebnisse und Führungen
Am Freitag, 5. September, lädt die Zeche Hannover zu einem Rundgang „Faszination Insekten“ ein. Auf einem 2–3 km langen Weg werden Insekten und ihre Lebensräume erklärt. Abends folgt das Konzert „Klangstrukturen im Malakowturm“ mit Akkordeon, Saxophon, Violine und Live-Elektronik. Für Familien gibt es am 12. September eine Natur-Safari ab 15 Uhr und am 13. September ein Nacht-Event zu Insekten und Fledermäusen.
Am 14. September können Besucherinnen und Besucher zwischen 11 und 18 Uhr an Führungen zum Tag des offenen Denkmals teilnehmen. Am 21. September lädt das Offene Atelier Familien zum kreativen Mitmachen ein. Am 26. September folgt ein Biertasting mit dem Braumeister Gerhard Ruhmann zum Thema „Bier im Wandel der Zeiten“.
Samstags bietet die Zeche Hannover verschiedene thematische Führungen, etwa „Wege der Migration“ (6.9.), „Wohnen auf der Seilscheibe“ (13.9.) und „Schweres Erbe“ (20.9.). Am 27. September steht die Sonderausstellung „Insekten im Fokus“ im Mittelpunkt, die auch für gehörlose Gäste zugänglich ist. An Sonn- und Feiertagen finden offene Erlebnisführungen mit der historischen Dampffördermaschine statt.
Sonderausstellung „IndustrieInsekten“
Die Ausstellung „IndustrieInsekten – In einem unbekannten Land“ läuft noch bis zum 26. Oktober 2025. Fotografien von Ute Matzkows und Klaus Rieboldt zeigen Insekten auf Industriebrachen und beleuchten ihre besonderen Lebensräume. Besucherinnen und Besucher können so die Vielfalt und Bedrohung der Insektenwelt in städtischen Industrieflächen kennenlernen.
