Beitrag: Bundesagentur für Arbeit setzt KI bei Betriebsnummernvergabe ein
Agentur für Arbeit Bo_1

Agentur für Arbeit

Seit Juli 2025 nutzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) ein KI-gestütztes System, um Arbeitgeber bei der Beantragung von Betriebsnummern zu unterstützen. Ziel ist es, die richtige Zuordnung zum passenden Wirtschaftszweig zu erleichtern.

Herausforderung bei der Vergabe

Unternehmen müssen vor der Einstellung von Beschäftigten eine Betriebsnummer beantragen. Diese ist notwendig, um Meldungen zur Sozialversicherung abgeben zu können. Bei der Antragstellung geben Arbeitgeber auch an, in welchem Wirtschaftszweig ihr Betrieb tätig ist. Derzeit stehen dafür 839 Unterklassen zur Auswahl. Die präzise Einordnung führte bislang häufig zu Unsicherheiten und Fehlern.

Sprachmodell übernimmt Zuordnung

Das neue System basiert auf einem Sprachmodell, das speziell auf die Analyse von Betriebsbeschreibungen trainiert wurde. Es erkennt den Kontext der Angaben und ordnet den Betrieb automatisch der passenden Unterklasse zu. Dadurch sinkt die Fehlerquote bei der Vergabe spürbar.

Erste Ergebnisse positiv

In einer Testphase mit mehreren tausend Betrieben konnte die KI ihre Leistungsfähigkeit nachweisen. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt und lernt aus neuen Daten. Entwickelt wurde das Modell von der Statistik- und IT-Abteilung der BA. Gefördert wurde das Projekt mit EU-Mitteln im Rahmen der „Datenlabore“ des Bundesarbeitsministeriums.

Ziel: Vereinfachung für Arbeitgeber

Mit dem Einsatz der KI will die BA die Interaktion mit Betrieben vereinfachen und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Arbeitgeber sollen künftig schneller und sicherer zur passenden Betriebsnummer gelangen.

Auf Social Media teilen