IMG_7622
Audi-Max Ruhr Universität Bochum
Musik und Theater an der Ruhr-Universität
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa greifen die künstlerischen Ensembles der Ruhr-Universität Bochum das Thema in Musik und Theater auf. Im Mittelpunkt stehen ein Semesterkonzert am 10. Juli und eine Theaterproduktion am 12. und 13. Juli im Musischen Zentrum (MZ). Beide Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei.
Beim Konzert des Chors und Orchesters der Ruhr-Universität steht Frank Martins Oratorium „In terra pax“ im Fokus. Es wurde kurz nach Kriegsende uraufgeführt und reflektiert die Hoffnung auf Frieden. Ergänzt wird das Programm durch Dmitri Schostakowitschs 9. Sinfonie. Sie entstand ebenfalls 1945 und gilt als musikalisch widersprüchliches Werk – zwischen Ironie, Leichtigkeit und unterschwelliger Trauer. Konzertbeginn ist am Donnerstag, 10. Juli, um 20 Uhr im Audimax. Spenden werden am Ausgang gesammelt.
Auch das Theater des Musischen Zentrums erinnert mit einem Klassiker der Nachkriegsliteratur: Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“ wird als Stationenstück inszeniert. Das Publikum wird in kleinen Gruppen durch verschiedene Räume geführt, in denen einzelne Szenen gespielt werden.
Die Aufführungen finden am Samstag und Sonntag, 12. und 13. Juli, statt. Drei verschiedene Einlasszeiten sind vorgesehen: 18.30, 19.00 und 19.30 Uhr. Eine Voranmeldung per Mail unter mz-theater@rub.de mit Angabe der gewünschten Uhrzeit ist erforderlich. Die Plätze sind begrenzt. An drei von elf Spielorten gibt es keine Sitzplätze.
Weitere Informationen stellt das Musische Zentrum auf seinen Webseiten zur Verfügung.