Beitrag: Bochumer Arbeitsmarkt im Juni 2025: Rückgang trotz saisonaler Schwankungen
Arbeitsmarkt Jun25

Die Zahl der Arbeitslosen in Bochum ist im Juni auf 17.838 gesunken. Das sind 245 Personen weniger als im Mai. Trotz typischer saisonaler Schwankungen zum Quartalsende verzeichnet die Agentur für Arbeit den niedrigsten Stand in diesem Jahr.

Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,9 Prozent – 0,1 Prozentpunkte weniger als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr bleibt die Quote stabil. Auffällig ist der Rückgang bei der Langzeitarbeitslosigkeit: 7.218 Personen gelten aktuell als langzeitarbeitslos, 153 weniger als im Mai.

Ausbildung im Fokus

Ein zentrales Thema bleibt die Ausbildungsvermittlung. Der Ausbildungsstart im August rückt näher, doch viele Jugendliche sind weiterhin unversorgt – ebenso viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Ende Juni waren 824 Bewerberinnen und Bewerber noch ohne Ausbildungsplatz, dem gegenüber standen 987 offene Stellen. Die Agentur betont die Bedeutung der dualen Ausbildung für den Fachkräftenachwuchs.

Laut Christopher Meier, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, braucht es verstärkte Anstrengungen, um Jugendliche und Betriebe zusammenzubringen. Er appelliert an Unternehmen, junge Menschen auch mit nicht-linearen Lebensläufen zu berücksichtigen.

Verhaltene Dynamik im Stellenmarkt

Im Juni wurden 516 neue Stellen gemeldet – 32 weniger als im Vormonat, 59 weniger als im Vorjahr. Der Bestand liegt bei 3.224 offenen Stellen. Die Nachfrage bleibt damit verhalten.

Die Zahl jugendlicher Arbeitsloser stieg leicht auf 1.335, das sind 14 Personen mehr als im Mai. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl jedoch um 20 gesunken. Bei den über 50-Jährigen ging die Arbeitslosigkeit ebenfalls zurück: 6.415 Personen waren im Juni arbeitslos, 115 weniger als im Mai.

Langzeitarbeitslose und Grundsicherung

92 Prozent der langzeitarbeitslos gemeldeten Personen befinden sich in der Grundsicherung (SGB II). Insgesamt liegt der Anteil der SGB-II-Empfänger an allen Arbeitslosen in Bochum bei rund 72,5 Prozent.

Zur Unterbeschäftigung – die auch Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen umfasst – zählte die Agentur im Juni 22.225 Menschen. Das sind 204 weniger als im Mai und 283 weniger als vor einem Jahr.

Fazit

Der Bochumer Arbeitsmarkt zeigt sich im Juni leicht stabilisiert. Rückgänge bei der Arbeitslosigkeit und in der Unterbeschäftigung deuten auf eine leichte Entspannung hin. Unsicherheiten bleiben dennoch bestehen, vor allem im Stellenzugang. Der Ausbildungsmarkt steht unter besonderer Beobachtung – die Vermittlung passender Bewerber bleibt eine Herausforderung.

Auf Social Media teilen