Beitrag: Sommerprogramm auf der Zeche Hannover: Entdecken, Lernen und Mitmachen
WhatsApp Image 2022-04-26 at 21.06.39

Zeche Hannover

Vorträge, Führungen und Familienangebote: Die Zeche Hannover bietet im Juli ein vielseitiges Programm mit Veranstaltungen rund um Umwelt, Geschichte und Kultur.

Die Zeche Hannover ist in den Sommerferien ein beliebtes Ziel für Familien und Kulturinteressierte. Mit interaktiven Ausstellungen, Kinderangeboten und einem grünen Außengelände bietet das LWL-Industriemuseum vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken. Im Juli stehen zusätzlich mehrere Veranstaltungen auf dem Programm, die sich mit Themen wie Insektenvielfalt, Migration und Ressourcenverbrauch befassen.

Veranstaltungen im Überblick

Am Mittwoch, 2. Juli, spricht Prof. Dr. Dr. Alexander Lohner von Misereor ab 18.30 Uhr über die globale Bedeutung seltener Rohstoffe wie Coltan. Der Vortrag beleuchtet Zusammenhänge zwischen Technik, Ressourcenkonflikten und geopolitischen Entwicklungen.

Ein Insektenrundgang am Sonntag, 6. Juli, ab 15 Uhr bietet Einblicke in die Artenvielfalt rund um das Museumsgelände. Die Führung findet in Kooperation mit der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet statt.

Am 20. Juli um 16 Uhr laden die Fotograf:innen Ute Matzkows und Klaus Rieboldt zu einem Rundgang durch ihre Ausstellung IndustrieInsekten ein.

Kinderangebot: Zeche Knirps

An Wochenenden können Kinder im Kinderbergwerk „Zeche Knirps“ selbst in die Rolle von Bergleuten schlüpfen. Geöffnet ist samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr.

Themenführungen im Juli

  • 5. Juli, 15 Uhr: Wege der Migration – Führung zur Zuwanderung ins Ruhrgebiet (2 Euro)

  • 12. Juli, 15 Uhr: Wohnen auf der Seilscheibe – Rundgang durch die ehemaligen Werkskolonien (2 Euro)

  • 19. Juli, 15 Uhr: Schweres Erbe – Zur Nachwirkung des Steinkohlebergbaus (kostenfrei)

Zudem finden an Sonn- und Feiertagen um 12 und 15 Uhr offene Führungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ausstellungen

Die Sonderausstellung IndustrieInsekten läuft noch bis Oktober 2025. Sie zeigt Insekten in Industrielandschaften – fotografiert an den Standorten der LWL-Industriemuseen.

Vom 14. Mai bis 3. August 2025 ergänzt die Wanderausstellung Glänzende Aussichten das Programm. Sie zeigt Karikaturen zu Klima, Konsum und Gesellschaft und lädt zum Nachdenken ein.

Weitere Informationen:
www.lwl.org/industriemuseum

Auf Social Media teilen