Musik, Magie – und eine neue Hymne für Bochum
Am 30. April eröffnete das Bermuda3Eck mit dem Event „Stühle Raus“ offiziell die Open-Air-Saison. Bei freiem Eintritt erlebten zahlreiche Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Programm aus Straßenmusik, Kleinkunst und Livemusik. Ein besonderes Highlight des Abends: die Premiere einer neuen Bochum-Hymne.
An sieben Standorten im Viertel sorgten Pianistinnen und Pianisten im Rahmen eines Straßenklavierfestivals für ein abwechslungsreiches Klangbild. Das Repertoire reichte von Ragtime über Pop bis zu klassischer Musik. Zwischen den Sets durften auch Passantinnen und Passanten an die Tasten – mit teils überraschenden Momenten. Besonders viel Applaus erhielt eine achtjährige Schülerin der Musikschule.
Walking Acts wie Arthur van Poppel mit seiner „Nautilus“, Zauberer Alexander Merck und der Performer Ergie Wäggedawn rundeten das Nachmittagsprogramm ab. Parallel bot der Flohmarkt „Kap der guten Dinge“ auf dem Konrad-Adenauer-Platz Gelegenheit zum Stöbern. Auch der historische Opel Blitz der Fiege-Brauerei war vor Ort – samt Glücksrad und Preisen.
Premiere der neuen Bochum-Hymne
Emotionaler Höhepunkt war am Abend die erste öffentliche Präsentation des Songs „Nirgendwo so wie in Bochum“ von der Band Die Feuersteins. Die neue Hymne wurde auf der Bühne am Konrad-Adenauer-Platz live vorgestellt und vom Publikum mit Applaus aufgenommen. In einem exklusiven Interview, das im Videoformat vorliegt, spricht Sängerin Emily Feuerstein über die Entstehung des Liedes, persönliche Bezüge zur Stadt und den besonderen Moment der Premiere.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Abendprogramm gestalteten Kill.DB, Insolite und Carl Bergé mit ihren Auftritten auf der Hauptbühne. Die Konzerte rundeten einen abwechslungsreichen Tag ab, an dem das Bermuda3Eck erneut als kultureller Anziehungspunkt für Menschen aus Bochum und ganz NRW fungierte.