Am kommenden Spieltag empfängt der VfL Bochum Union Berlin zum vorletzten Heimspiel der Saison. Die Partie gilt als Schlüsselspiel im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga. Nur mit einem Sieg kann der VfL realistische Chancen auf den Relegationsplatz wahren.
Rechnung offen – auch abseits des Rasens
Im Fokus steht nicht nur das Sportliche. Das Hinspiel in Berlin war nach einem Feuerzeugwurf auf einen Union-Spieler durch das DFB-Sportgericht nachträglich als 0:2-Niederlage für Bochum gewertet worden – trotz regulärem Spielende. Union-Präsident Dirk Zingler kritisierte das Urteil erneut scharf. Gegenüber dem Kicker sagte er: „Wir waren heute Zeuge eines Verfahrens, in dem erstmalig das Fehlverhalten eines Zuschauers zu einer Spielumwertung geführt hat.“ Er sprach von einem „neuen Präzedenzfall“ im deutschen Profifußball.
Die endgültige Entscheidung über das Bochumer Berufungsverfahren trifft das DFB-Schiedsgericht – jedoch erst nach der Partie. Beobachter rechnen damit, dass die Stimmung rund um das Rückspiel angespannt sein wird.
Ruhe bewahren – Fans im Blickpunkt
Erwartet werden nicht nur sportliche Provokationen, sondern auch Reaktionen aus dem Fanlager der Gäste. Die Bochumer Fanszene steht damit vor einer Herausforderung: Ruhe zu bewahren, obwohl Emotionen hochkochen. Die Partie wird genau beobachtet – auch im Hinblick auf das schwebende Verfahren. Unruhiges Verhalten im Stadion könnte die Position des VfL in der laufenden Berufung schwächen.
Das Spiel ist, auch abseits der prikären Situation, als Hochrisikospiel eingestuft worden. Zuschauer sollten somit auf jeden Fall etwas mehr Zeit beim Zugang einplanen.
Schwindende Chancen, steigender Druck
Vier Spiele verbleiben noch. Neben Union Berlin geht es gegen Heidenheim, Mainz und St. Pauli. Fachleute schätzen, dass sechs Punkte nötig sind, um auf dem Relegationsplatz zu landen. Entscheidend wird das Auswärtsspiel in Heidenheim am kommenden Freitag. Ein Sieg gegen Union könnte dabei nicht nur rechnerisch, sondern auch psychologisch den nötigen Schwung bringen.
Bochum muss kühlen Kopf bewahren – auf dem Platz und auf den Rängen.