Beitrag: „Stadtlabor zu Besuch“: Wie Daten Bochum transparenter machen
14_Stadtlabor-zu-Besuch-Daten-für-Bochum

Bochum öffnet erneut die Türen zur digitalen Stadtentwicklung. Am Mittwoch, 26. November, lädt die Reihe „Stadtlabor zu Besuch“ zum letzten Termin des Jahres ein. Thema des Abends sind offene Daten und ihre Bedeutung für die Stadt. Die Veranstaltung findet von 17.30 bis 19 Uhr im Kreativbüro im historischen Rathaus statt. Der Treffpunkt ist um 17.15 Uhr an der Rathausglocke. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze jedoch notwendig.

Die Smart City Innovation Unit richtet den Blick auf die Grundlagen moderner Stadtplanung. Gezeigt wird, wie Daten bereits heute für mehr Transparenz und Beteiligung sorgen. Im Mittelpunkt stehen zentrale Informationsangebote der Stadt: das Open-Data-Portal, das Geoportal, das Statistik-Informationssystem und das Ratsinformationssystem. Die geplante urbane Datenplattform, die künftig Informationen aus Verwaltung, Sensorik und Statistik zusammenführen soll, gibt einen Ausblick auf kommende Entwicklungen.

Bei Live-Einblicken erfahren Besucherinnen und Besucher, wie sich Ratsvorlagen, Kartenmaterial oder Stadtteildaten finden lassen und welche Kennzahlen Hinweise auf Trends in der Stadtentwicklung liefern. Die Veranstaltung gibt Raum für Fragen und eigene Ideen. Im Austausch mit Fachleuten wird sichtbar, welche Chancen die digitale Infrastruktur bietet und wie sich Anwendungen in Zukunft weiterentwickeln können.

Das Stadtlabor möchte damit die Nutzung kommunaler Daten für eine breite Öffentlichkeit verständlich machen. Die Reihe zeigt regelmäßig, wie digitale Werkzeuge in Bochum das Verwaltungshandeln verändern und neue Beteiligungsmöglichkeiten eröffnen.

Auf Social Media teilen