
DFB_6263
Zeche Zollern Dortmund (c) Sebastian Sendlak
Die Zeche Zollern bietet im November ein vielfältiges Programm. Neben traditionellen Tier- und Handwerksmärkten stehen Führungen, Workshops und Familienaktionen auf dem Plan.
Den Auftakt macht am 1. und 2. November die Kreisverbandsschau der Rassegeflügelzüchter. Rund 50 Ausstellerinnen und Aussteller aus Dortmund und Lünen zeigen Hühner, Tauben, Enten und Gänse in der Maschinenhalle.
Am 8. und 9. November folgt der „Markt der schönen Dinge“. Über 50 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker präsentieren dort Arbeiten aus Holz, Glas, Stein und Textil. Die historische Maschinenhalle, die Kaue und die Lohnhalle bilden den Rahmen für den beliebten Kreativmarkt.
Wer selbst aktiv werden möchte, kann am 9. November beim Schmiedeworkshop mitmachen. Erwachsene ab 18 Jahren haben die Möglichkeit, unter Anleitung ein eigenes Werkstück zu schmieden.
Am 22. und 23. November steht dann die Kreisverbandsschau der Rassenkaninchenzüchter an. Zahlreiche Tiere werden begutachtet, bewertet und prämiert.
Ein Familiensonntag am 23. November rundet das Programm ab. Nach einer Familienführung über den Alltag der Bergleute basteln Kinder Halterungen für Meisenknödel.
Auch das Führungsprogramm bietet im November Abwechslung: Themen sind unter anderem die Religionsgeschichte des Bergbaus, die Architektur der Zeche, die Verarbeitung der Kohle und die Zwangsarbeit im Ruhrbergbau. Öffentliche Führungen finden an Sonn- und Feiertagen regelmäßig statt.
Neu sind außerdem elf Medienstationen in der Maschinenhalle. Sie erklären mit Animationen, historischen Bildern und Interviews die technischen Abläufe der Halle und machen die Geschichte digital erlebbar.
Im Januar startet dann wieder der Geierabend auf Zeche Zollern – mit Ruhrpott-Humor und einer kurzen Session vom 2. Januar bis 18. Februar 2026.
Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten gibt es unter 👉 zeche-zollern.lwl.org.
