Beitrag: Herbst voller Kultur und Wissenschaft
IMG_7616

Ruhr Universität

Neue Formate und Ausstellungen rund um die Ruhr-Universität Bochum

Ende Oktober und Anfang November bietet das Umfeld der Ruhr-Universität Bochum ein vielseitiges Programm aus Wissenschaft und Kultur. Von einem neuen Online-Dialogformat über eine Ausstellung zu Sammelbildern bis hin zu Landschaftskunst im Museum unter Tage ist für unterschiedliche Interessen etwas dabei.

„Let’s talk! Wissenschaft direkt“ – Forschung im Dialog

Am 6. November 2025 startet der Bereich Transfer der Ruhr-Universität mit einem neuen Online-Format. Unter dem Titel „Let’s talk! Wissenschaft direkt“ können Interessierte in direkten Austausch mit Forschenden treten. 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Fachbereichen stellen sich Fragen aus Wirtschaft, Verwaltung, Gesellschaft oder von Privatpersonen – offen, persönlich und ohne Zwischenschritte. Ziel ist es, Forschung verständlich und unmittelbar zugänglich zu machen.

Ausstellung „Bilderwelten. 150 Jahre Sammelbilder“ in Herne

Am 28. Oktober 2025 eröffnet im Emschertal-Museum Herne – Heimatmuseum Unser Fritz eine neue Ausstellung, die den Alltag der vergangenen 150 Jahre in Bildern zeigt. Unter dem Titel „Bilderwelten. 150 Jahre Sammelbilder“ widmet sie sich der Geschichte von Sammelbildalben – von Liebig-Bildern bis Panini-Heften.
Studierende der RUB haben begleitend dazu die Broschüre „Das Sammelbildalbum. Von Liebig bis Panini“ erarbeitet, die bei der Ausstellungseröffnung vorgestellt wird. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Museum im Rahmen der germanistischen Berufsfeldorientierung.

Die Ausstellung läuft bis 8. Februar 2026 (Unser-Fritz-Straße 108, Herne).

Zehn Jahre Museum unter Tage: Neue Ausstellung in Weitmar

Ab 7. November 2025 zeigt das Museum unter Tage im Schlosspark Weitmar die Schau „Neue Blicke auf vertrautes Terrain. Erweiterte Weltsichten“. Zum zehnten Jubiläum des Hauses werden Werke aus der Sammlung zur Landschaftskunst präsentiert, darunter Neuerwerbungen und lange nicht gezeigte Arbeiten.

Die Ausstellung ist bis 19. April 2026 geöffnet, von Mittwoch bis Freitag 14 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag 12 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, RUB-Studierende haben freien Zugang.

Auf Social Media teilen