571_BOCSTR20220430_-25
Polizei (c) Sebastian Sendlak / BOND
Eine 64-jährige Bochumerin ist Opfer eines sogenannten Love-Scammings geworden. Über soziale Medien hatte sie vor rund anderthalb Jahren einen Mann kennengelernt, der sich als „Prinz“ ausgab. Was als vermeintliche Romanze begann, endete in einem Betrugsfall mit erheblichen finanziellen und persönlichen Folgen.
Die Frau übermittelte dem Mann laut Polizei mehrere Tausend Euro in Form von Gutscheincodes. Zudem hatte sie ihm private Fotos geschickt, die der Täter später zur Erpressung nutzte. Er drohte, die Bilder zu veröffentlichen, sollte sie kein weiteres Geld zahlen. Die Polizei spricht von einem klassischen Fall emotionaler Manipulation und warnt erneut vor Online-Betrügern, die gezielt Einsamkeit und Vertrauen ausnutzen. Weitere Informationen und Präventionstipps finden sich unter www.polizei-beratung.de.
Einbrüche in Langendreer
In der Nacht zum 15. Oktober kam es in Bochum-Langendreer zu mehreren Autoeinbrüchen. Auf einem Parkplatz an der Hauptstraße / Am Leithenhaus schlugen Unbekannte nach aktuellem Stand an sechs Fahrzeugen die Seitenscheiben ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter 0234 909-8205 oder 0234 909-4441 (Kriminalwache) zu melden.
Graffiti-Schmierereien: Jugendlicher festgenommen
Am frühen Mittwochmorgen, 15. Oktober, wurde ein 14-jähriger Bochumer nach Graffiti-Schmierereien in Wiemelhausen von der Polizei gestellt. Er und ein weiterer Jugendlicher sollen mehrere Verkehrsschilder und Stromkästen im Bereich Universitätsstraße/Brenscheder Straße mit Farbe beschädigt haben.
Während einer Streifenfahrt bemerkten Polizisten die beiden Tatverdächtigen, die daraufhin flüchteten. Einer konnte kurz darauf gefasst werden. Im Rucksack des Jugendlichen fanden die Beamten Sprühdosen und Lackstifte. Der zweite Verdächtige ist weiterhin flüchtig.
Die Polizei beschreibt ihn als männlich, etwa 160 bis 170 Zentimeter groß, schlank und 10 bis 15 Jahre alt. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 32 ebenfalls unter 0234 909-8205 oder 0234 909-4441 entgegen.