IMG_7622
Audi-Max Ruhr Universität Bochum
Ende Oktober wird der Campus der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erneut zum Treffpunkt für Forschung, Dialog und persönliche Geschichten. Gleich mehrere Formate laden Studierende, Lehrende und Interessierte ein, miteinander ins Gespräch zu kommen – vom offenen Austausch über das Scheitern bis zu internationalen Fachkonferenzen.
FuckUp Night: Scheitern als Chance
Am 21. Oktober 2025 findet die dritte FuckUp Night@RUB statt. Studierende und Alumni sprechen dabei über persönliche Rückschläge – von abgebrochenen Studiengängen über gescheiterte Start-ups bis hin zu verpatzten Prüfungen. Ziel des Abends ist, das Scheitern zu enttabuisieren und als wichtigen Teil des Lernprozesses sichtbar zu machen. Die Veranstaltung kombiniert Erfahrungsberichte, Publikumsfragen und offene Gespräche in lockerer Atmosphäre.
Konferenz: Metaphern der Religion
Vom 27. bis 29. Oktober diskutieren internationale Fachleute auf der Tagung „Metaphors of Religion: Comparative Perspectives, Theoretical Potential, and Methodic Innovation“ über sprachliche Bilder in religiösen Texten. Veranstalter ist der Sonderforschungsbereich (SFB) 1475 „Metaphern der Religion“. Themen sind etwa Licht- oder Wegmetaphern, die Rolle von Sprache in religiöser Kommunikation und die Weiterentwicklung linguistischer Methoden. Die Konferenz bildet den Abschluss der ersten Förderphase des SFB.
Kongress zur Mikrosystemtechnik
Zeitgleich, vom 27. bis 29. Oktober, läuft in der Duisburger Mercatorhalle der Mikrosystemtechnik-Kongress, veranstaltet vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Prof. Dr. Martin Hoffmann (RUB) und Prof. Dr. Anton Grabmaier (Universität Duisburg-Essen) leiten das Programm. Eröffnet wird der Kongress von Staatssekretär Matthias Hauer. Schwerpunkte sind die neue Mikroelektronik-Strategie des Bundes und aktuelle Entwicklungen in der Mikrosystemtechnik.
Tagung: Deutsch als Fremdsprache
Am 30. und 31. Oktober lädt das Landesspracheninstitut der RUB zur Fachtagung „DaF-Lehrkräfte im Dialog“ ein. Expertinnen und Experten erörtern, wie Sprachausbildung in Deutsch als Zweitsprache verbessert werden kann. Prof. Dr. Claudia Riemer (Universität Bielefeld) spricht über den Nutzen der Sprachförderung für internationale Lehrkräfte, Prof. Dr. Karim Fereidooni (RUB) über Rassismuskritik in der Bildung. Eine öffentliche Podiumsdiskussion am 30. Oktober rundet das Programm ab. Anmeldungen sind bis zum 20. Oktober möglich.