SES_BOCPLA20250507-4
Zeiss Planetarium Bochum
Mit der neuen Show „Unser exotisches Universum“ bringt das Planetarium Bochum ab dem 12. Oktober 2025 die Forschung des Ruhr Astroparticle and Plasma Physics (RAPP) Centers auf die große Kuppel. Das Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ruhrgebiet nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die extremsten Orte des Universums.
Zum zehnjährigen Bestehen des RAPP-Centers haben Forschende der Universitäten Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen und der Universität Wuppertal gemeinsam mit dem Planetariumsteam die Show entwickelt. Gefördert wurde das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
„Wir freuen uns sehr, unsere Arbeit auf diese Weise einem breiten Publikum zugänglich zu machen“, sagt Prof. Dr. Julia Tjus, Leiterin des RAPP-Centers an der Ruhr-Universität Bochum. Die Wissenschaftlerin erklärt, dass viele der gezeigten Bilder direkt aus den Forschungsprojekten stammen – aufgenommen mit Teleskopen auf La Palma, in der Antarktis oder am CERN.
Die rund einstündige Show führt das Publikum zu den Überresten einer Sternexplosion, zeigt Galaxien im Radiolicht und veranschaulicht, wie ein Schwarzes Loch einen Stern verschlingt. Dabei wird deutlich, dass kosmische Phänomene auf mikroskopischen Prozessen beruhen – und dass die Erforschung des Allerkleinsten hilft, das Größte zu verstehen.
„Gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konnten wir eindrucksvolle Bilder in die Kuppel bringen, die die Zuschauer mitten in die Forschung eintauchen lassen“, sagt Prof. Susanne Hüttemeister, Leiterin des Planetariums Bochum.
Die Show soll ab 2026 auch in anderen Städten und im Ausland zu sehen sein. Weitere Informationen und Vorführungstermine sind auf der Webseite des Planetariums Bochum zu finden.