IMG_7622
Audi-Max Ruhr Universität Bochum
Das Umfeld der Ruhr-Universität Bochum bietet im Oktober ein vielseitiges Programm – von Geruchsforschung und Pflanzenverkauf über Spiritualität bis hin zu virtueller Realität.
Vortrag über die Macht der Düfte
Am 9. Oktober 2025 lädt der Freundeskreis des Botanischen Gartens zu einem Vortrag mit Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt ein. Der bekannte Geruchsforscher spricht ab 18.30 Uhr im Botanischen Garten über „Die Lust am Duft – Wie Düfte verführen und heilen können“. Hatt erklärt, wie Düfte unsere Emotionen, Gesundheit und Wahrnehmung beeinflussen. Der Vortrag dauert rund 90 Minuten.
Chili-Verkauf im Botanischen Garten
Nach dem Ende der diesjährigen Chili-Ausstellung bietet der Botanische Garten am 11. Oktober von 9 bis 12 Uhr rund 150 Chili-Pflanzen zum Verkauf an. Von mild bis extrem scharf ist alles vertreten. Der Verkauf findet vor den Schauhäusern statt.
Semesteranfangsgottesdienst
Am 14. Oktober um 12 Uhr lädt die Universitätsgemeinde zum Semesteranfangsgottesdienst in die St.-Augustinus-Kirche im Unicenter ein. Unter dem Titel „Glaube ohne Taten“ (Jak 2,14–26) predigt Prof. Dr. Ute Gause. Die musikalische Gestaltung übernimmt Oliver Fiedler an der Orgel. Nach dem Gottesdienst gibt es Gelegenheit zum Austausch bei Schnittchen und Getränken.
VR Summit und Hackathon
Vom 18. bis 21. Oktober steht die Ruhr-Universität im Zeichen virtueller Welten. Der VR Summit 2025 (VRS) bringt Expertinnen und Experten aus Extended Reality (XR), Neurowissenschaften, Bildung und Psychologie zusammen. Den Auftakt bildet der Hackathon „Grenzen des Tastsinns verschieben“ am 18. und 19. Oktober im Makerspace der RUB, bei dem neue Formen haptischer Interaktion in der Virtual Reality entwickelt werden.
Der eigentliche Summit folgt am 20. und 21. Oktober in der Rotunde Bochum mit Vorträgen, Posterpräsentationen und VR-Demos. Unter den internationalen Gästen sind Mel Slater, Maví Sánchez, Doron Friedman, Martin Edwards, Zillah Watson und Anthony Steed.
Die Veranstaltungen zeigen die Bandbreite des Campuslebens – zwischen Wissenschaft, Kultur und digitaler Innovation.