
Einweihung Wasserspielplatz im Stadtpark
(c) Sebastian Sendlak
Ab dem 22. September beginnt der zweite Bauabschnitt zur Sanierung des Bochumer Stadtparks. Im Fokus stehen historische Themengärten wie Rosen- und Dahliengarten.
Die Sanierung des Bochumer Stadtparks geht in die nächste Runde. Ab Montag, 22. September, startet der zweite Bauabschnitt der Arbeiten, die bis Sommer 2026 abgeschlossen sein sollen. Dann feiert der Park sein 150-jähriges Bestehen. Ein Jahr später präsentiert sich die Anlage als Teil der Internationalen Gartenschau 2027 im Ruhrgebiet.
Themengärten im Fokus
Im Mittelpunkt der aktuellen Arbeiten stehen der Rosengarten, der Dahliengarten und der Heidegarten. Ziel ist es, die historischen Anlagen in ihrer ursprünglichen Form wiederherzustellen und zugleich barrierefrei und klimafreundlich zu gestalten. Damit sollen Tradition und moderne Anforderungen zusammengeführt werden.
Die Maßnahmen reichen von der denkmalgerechten Sanierung der Wege über die Aufwertung des Sitzplatzes an der Maiwiese bis hin zur Erneuerung von Beleuchtung und Mobiliar. Auch 73 neue Bäume werden gepflanzt. Zuvor war bereits im ersten Bauabschnitt der Spiel- und Wasserspielplatz modernisiert sowie die Minigolfanlage erneuert worden.
Die Kosten für den zweiten Bauabschnitt belaufen sich auf rund 3,9 Millionen Euro. Insgesamt investiert die Stadt Bochum 23,4 Millionen Euro in den Stadtpark, einschließlich der Sanierung des Bismarckturms. Damit soll das bedeutende Gartendenkmal langfristig erhalten bleiben und als zentrale Grünfläche der Stadt gestärkt werden.