Beitrag: Bochum baut Netz von Wetterstationen für Stadtklimadaten auf
Klimastation

Beteiligte der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bochum-Werne und der Stadt Bochum mit einer Klimastation auf dem Schulgelände, aufgenommen am 04.09.2025. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Die Stadt Bochum hat den Aufbau eines stadtweiten Netzes hochpräziser Wetterstationen begonnen. Das Projekt „BoKliNet – Bochumer Klimanetzwerk“ soll kleinräumige Klimadaten erfassen, um die Folgen des Klimawandels vor Ort besser analysieren und berücksichtigen zu können.

Die Stationen entstehen in Kooperation mit dem MINT-Bildungscluster, der Smart City Innovation Unit sowie den Arbeitsgruppen Bochumer Urban Climate Lab und Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Finanziert wird das Vorhaben im Rahmen der „Modellprojekte Smart Cities“.

Installiert werden die Messgeräte vor allem an weiterführenden Schulen und ausgewählten Standorten im Stadtgebiet. Erfasst werden neben Temperatur auch Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und UV-Index. Ein sogenannter Blackglobe-Sensor misst zudem die gefühlte Temperatur – eine wichtige Größe für die Analyse des städtischen Wärmeinsel-Effekts.

Die Daten fließen in die wissenschaftliche Arbeit der RUB und stehen auch der Stadtverwaltung für die Stadtplanung zur Verfügung. Ein Teil der Informationen soll künftig öffentlich zugänglich sein. Ziel ist es, die Daten sowohl für Forschung als auch für Anwendungen im Bereich Smart City und Umweltmonitoring zu nutzen.

Zwölf Stationen sind bereits in Betrieb, bis Ende September soll das Netz auf 28 wachsen – verteilt auf 18 Schulstandorte und zehn weitere Orte im Stadtgebiet. Ergänzend setzen Schulen bereits sogenannte „Sense-Boxen“ ein, mit denen Schülerinnen und Schüler eigene Umweltmessungen durchführen können.

Das Projekt ist Teil des Stadtklima-Monitorings, mit dem Bochum Sensoriklösungen für Gewässer, Bodenfeuchte und andere Umweltparameter einführt. Es unterstützt die Bochum Strategie 2030 und die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt.

Auf Social Media teilen