Beitrag: NRW-Kommunalwahl: CDU bei Kompetenz vorn
Wahl

Wahl um das Amt der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters am 13.09.2015 in Bochum. +++ Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Presseamt

Laut WDR-Trend interessieren sich zwei Drittel der Menschen in NRW für die Kommunalwahlen. Bei Kompetenzfragen liegt die CDU vor SPD und AfD.

Gut eine Woche vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zeigt eine Umfrage von infratest dimap im Auftrag des WDR: 67 Prozent der Wahlberechtigten interessieren sich für die Wahl. Besonders stark ist das Vertrauen in die CDU, wenn es um die Lösung kommunaler Probleme geht. Unterschiede gibt es zwischen jüngeren und älteren Befragten sowie zwischen Stadt und Land. Der Trend basiert auf einer Befragung von mehr als 5.500 Wahlberechtigten.

Insgesamt äußern sich 77 Prozent der Befragten zufrieden mit den Lebensbedingungen in ihren Städten und Gemeinden. Kritik gibt es jedoch bei einzelnen Themenfeldern. Während 60 Prozent mit der öffentlichen Sicherheit zufrieden sind, überwiegt bei Wirtschaftslage, Nahverkehr sowie Schulen und Kitas Skepsis. Am schlechtesten schneiden Straßen, Brücken und Radwege sowie der Wohnungsmarkt ab. Nur 28 Prozent bewerten die Lage bei Mieten und Wohnraum positiv.

Unterschiede zwischen Stadt und Land

Deutliche Abweichungen gibt es zwischen kleinen Gemeinden und Großstädten. In Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern sind 70 Prozent mit der Sicherheit zufrieden, in Großstädten nur 53 Prozent. Besser bewerten Menschen in kleineren Orten auch die Situation von Schulen und Kitas. Umgekehrt erhält der öffentliche Nahverkehr in Großstädten deutlich bessere Noten.

Bei der Frage, welche Partei kommunale Probleme am besten lösen kann, erreicht die CDU 23 Prozent. Es folgen SPD mit 15 Prozent und AfD mit 11 Prozent. Grünen vertrauen 7 Prozent, lokale Wählergemeinschaften 4 Prozent. Linke und FDP bleiben im niedrigen einstelligen Bereich. Besonders stark ist der Vorsprung der CDU bei den über 64-Jährigen. Unter den Jüngeren liegt sie mit 16 Prozent nur knapp vor der AfD.

Für den NRW-Kommunalwahl-Trend wurden vom 12. bis 28. August 2025 insgesamt 5.550 Wahlberechtigte telefonisch und online befragt. Die Ergebnisse gelten als repräsentativ, die Schwankungsbreite liegt bei etwa 1,5 Prozentpunkten. Regionale Ergebnisse sind auf der Internetseite des WDR abrufbar.

Auf Social Media teilen