Beitrag: Faktencheck zum Wahlprogramm der SPD Bochum für die Kommunalwahl 2025
Jörg Lukat (SPD)

Die SPD Bochum hat ihr Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 vorgelegt. Darin finden sich viele Zahlen zu Beschäftigung, Verkehr, Klimaschutz und Stadtentwicklung. Doch stimmen die Angaben? Ein Faktencheck zeigt, welche Aussagen belegt sind und wo Zweifel bleiben.

Arbeitsplätze auf MARK 51°7

Das ehemalige Opel-Gelände MARK 51°7 gilt als Aushängeschild der Bochumer Strukturpolitik. Die SPD nennt „über 6.000 Arbeitsplätze, bei Vollausbau bis zu 13.000“. Diese Zahlen sind nachvollziehbar. Die Stadt spricht selbst von mehr als 6.000 Jobs. In Perspektive werden über 10.000 Stellen erwartet, lokale Berichte sprechen auch von bis zu 13.000. Die Angaben im Programm sind damit im Rahmen.

Beschäftigungsentwicklung

Die SPD verweist auf einen Zuwachs von 24.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in zehn Jahren. Im März 2024 waren in Bochum laut Bundesagentur für Arbeit knapp 149.000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Damit wirkt der genannte Anstieg plausibel. Ein konkreter Ausgangswert für 2014 oder 2015 ist jedoch öffentlich nicht leicht zugänglich. Die Größenordnung passt, doch eine direkte Quelle fehlt.

Fahrgastzahlen der BOGESTRA

Im Programm heißt es, die BOGESTRA befördere jährlich mehr als 110 Millionen Fahrgäste. Diese Zahl ist korrekt, aber unter dem aktuellen Stand. 2024 nutzten 133 Millionen Menschen die Busse und Bahnen. Die SPD-Angabe bleibt damit konservativ.

Barrierefreie Haltestellen

Bis Ende 2023 seien zwei Drittel der Haltestellen barrierefrei, schreibt die SPD. Hier gibt es Zweifel. Der kommunale Bericht weist im März 2023 einen Anteil von rund 53 Prozent aus. Ob im Laufe des Jahres der Sprung auf etwa 66 Prozent gelang, ist nicht belegt. Die Zahl wirkt optimistisch.

Ladeinfrastruktur für E-Autos

Für September 2024 nennt die SPD 490 Normalladepunkte und 162 Schnellladepunkte. Stadtwerke Bochum gaben Anfang 2024 an, rund 250 AC- und 40 DC-Ladepunkte zu betreiben. Andere Anbieter kommen hinzu, eine konsolidierte Gesamtzahl veröffentlicht die Stadt nicht. Ob die SPD-Angabe exakt stimmt, bleibt offen.

Leihräder und Carsharing

Bochum verfügt über rund 650 Leihräder von Nextbike. Diese Zahl ist durch offizielle Übersichten belegt. Schwieriger ist die SPD-Angabe zum Carsharing: 27 Fahrzeuge an 14 Standorten. Hier fehlen neutrale, datierte Quellen. Anbieter verzeichnen Standorte, eine verlässliche Aggregation ist aber nicht auffindbar.

Smart City Index

Bochum belegt laut Bitkom im Smart City Index 2024 Platz 4. Das Wahlprogramm spiegelt diesen Rang korrekt wider. Die Stadt liegt damit hinter Hamburg, München und Dresden.

Stadtwerke und Ökostrom

Die SPD verweist darauf, dass die Stadtwerke Bochum seit 2025 nur noch Ökostrom anbieten. Tarifinformationen bestätigen, dass seit 1. Januar 2025 standardmäßig Ökostrom-Produkte verkauft werden. Diese Aussage ist zutreffend.

Erneuerbare Einspeisung

Im Programm heißt es, 2024 seien 45 Millionen Kilowattstunden erneuerbarer Strom ins Bochumer Netz eingespeist worden. Diese Zahl ist nicht belegbar. Stadt oder Netzbetreiber veröffentlichen keine präzisen, stadtbezogenen Daten. Ob die Angabe korrekt ist, bleibt unklar.

Fazit

Das SPD-Wahlprogramm für Bochum enthält viele Zahlen, die sich bestätigen lassen. Dazu gehören die Arbeitsplatzentwicklung auf MARK 51°7, der Smart City Index oder die Umstellung der Stadtwerke auf Ökostrom. Teilweise sind die Angaben konservativ, wie bei den Fahrgastzahlen der BOGESTRA. Andere Werte wirken geschönt oder bleiben unbelegt, etwa die Quote barrierefreier Haltestellen oder die exakten Zahlen zur Ladeinfrastruktur.

Für Wählerinnen und Wähler bedeutet das: Viele Kernpunkte stimmen, doch nicht alle Details sind transparent nachprüfbar.

Auf Social Media teilen