Beitrag: Bochum treibt Solar-Ausbau voran
571_SOLBOC20220417_-2

Solaranlage

Die Stadt Bochum hat im laufenden Jahr einen weiteren Schritt beim Ausbau erneuerbarer Energien gemacht. Auf kommunalen Gebäuden wurden bislang 14 neue Photovoltaik-Anlagen installiert. Die Gesamtleistung liegt bei rund 1.900 Kilowattpeak (kWp).

Damit steigt die Gesamtleistung aller kommunalen PV-Projekte auf 3.250 kWp. Rechnerisch reicht die Stromproduktion aus, um etwa 840 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen.

Solarenergie auf Schulen, Verwaltungsgebäuden und Parkhäusern

Zu den größten Projekten zählen die Anlagen auf der Heinrich-Böll-Gesamtschule, dem Verwaltungsgebäude an der Universitätsstraße, dem Berufskolleg an der Karl-Friedrich-Straße sowie auf dem Parkhaus der Quartiersgarage Feldmark. Der Strom dient zunächst dem Eigenbedarf, Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist.

Marc Vogel von den Stadtwerken Bochum sieht darin einen doppelten Nutzen: „Die Projekte zeigen, welches Potenzial in kommunalen Dächern steckt. Sie leisten Klimaschutz und senken Kosten.“

Nächstes Projekt: Lohrheidestadion

Im vierten Quartal beginnt der Bau einer neuen Anlage auf dem Lohrheidestadion. Mit über 900 kWp soll sie die größte Photovoltaik-Einzelanlage der Stadt werden.

Die Stadt setzt mit der „Mission Solar“ ihre Nachhaltigkeitsstrategie fort und unterstreicht ihren Anspruch, aktiv zur Energiewende beizutragen.

Auf Social Media teilen