Beitrag: CDU Bochum stellt Kommunalwahlprogramm vor
SES_CDUBOC20250617-10

CDU Bochum - Dr. Andreas Bracke und Fee Roth

Die CDU Bochum hat ihr neues Kommunalwahlprogramm unter dem Motto „So! geht Bochum“ vorgestellt. Der Entwurf umfasst Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft, Soziales, Sicherheit, Infrastruktur und Stadtentwicklung. Ziel sei es, eine „zukunftssichere, lebenswerte und wirtschaftsstarke Stadt“ zu schaffen.

Bildung und Betreuung: Ausbau und Modernisierung geplant

Ein zentrales Anliegen der CDU ist der Ausbau frühkindlicher Förderung und flexibler Betreuungsangebote. Dazu zählen mehr Kita-Plätze, sozialverträgliche Beiträge und der Erhalt der Trägervielfalt. Schulen sollen durch Neubauten, Sanierungen und digitale Infrastruktur gestärkt werden. Vorgesehen ist auch eine stärkere Verknüpfung zwischen Schulen, Elternhäusern und außerschulischen Lernorten.

Wirtschaftspolitik: Steuerentlastungen und Gründerförderung

Die Christdemokraten setzen auf wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen. Dazu gehören die Senkung der Gewerbesteuer und beschleunigte Genehmigungsverfahren. Der Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft soll ausgebaut werden. Start-ups und das Handwerk erhalten gezielte Unterstützung. Die Nachnutzung von Brachflächen steht ebenfalls im Fokus.

Soziales und Integration: Ehrenamt und Teilhabe stärken

Im Bereich Soziales will die CDU Sprachförderung, barrierefreie Angebote und eine verbesserte Versorgung für benachteiligte Gruppen ausbauen. Ehrenamtliche sollen stärker gefördert, die Arbeit der Bochumer Ehrenamtsagentur ausgebaut werden. Ziel ist eine inklusive Stadtgesellschaft mit niedrigschwelligen Willkommens- und Beratungsangeboten.

Sicherheit und Ordnung: Präsenz, Technik, Prävention

Mehr Polizei- und Ordnungsdienststreifen, Kameraüberwachung an Gefahrenorten und die Aufwertung von Angsträumen sind zentrale Forderungen im Bereich Sicherheit. Sauberkeit, schnelles Entfernen von Schmierereien und eine bessere Ausstattung der Feuerwehren sind weitere Maßnahmen. Auch das kommunale Krisenmanagement soll modernisiert werden.

Verkehr und Infrastruktur: Mobilität für alle

Im Verkehrsbereich kündigt die CDU Investitionen in Hauptverkehrsstraßen, Parkmöglichkeiten und eine „Grüne Welle“ zur Stauvermeidung an. Der Ausbau des ÖPNV, sichere Radwege und barrierefreie Angebote stehen ebenfalls auf der Agenda. Ziel ist ein Gleichgewicht zwischen motorisiertem Verkehr, Fahrrad- und Fußwegen.

Klimaschutz und Digitalisierung: Technologieoffenheit betont

Die CDU setzt auf technologieoffene Klimapolitik. Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden, Wasserstoffprojekte und grüne Dächer sollen zur Nachhaltigkeit beitragen. Die Digitalisierung der Verwaltung, Smart-City-Anwendungen und der Ausbau digitaler Kulturangebote ergänzen das Programm.

Wohnen und Stadtentwicklung: Mehr Wohnraum, weniger Bürokratie

Im Wohnungsbau soll eine aktive Grundstückspolitik verfolgt und Planungsverfahren beschleunigt werden. Der Fokus liegt auf bezahlbarem Wohnraum, generationengerechten Quartieren und der Reaktivierung von Altbauten. Gewerbeimmobilien sollen – wo möglich – in Wohnraum umgewandelt werden.

Sport und Gesundheit: Angebote für alle Generationen

Der Sanierung von Sportstätten und Schwimmbädern wird hohe Priorität eingeräumt. Breitensport, präventive Gesundheitsangebote und Inklusion im Sportbereich sollen ausgebaut werden. Zudem plant die CDU eine neue Multifunktionssporthalle mit mindestens 3.000 Plätzen.

Kulturpolitik: Niedrigschwellige Zugänge und neue Formate

Kulturelle Teilhabe soll durch vergünstigte Eintrittspreise, mobile Angebote und neue Veranstaltungsformate gefördert werden. Die CDU spricht sich für eine stärkere Einbindung von Schulen und Stadtteilbibliotheken in kulturelle Netzwerke aus. Der Denkmalschutz soll künftig dem Kulturbereich zugeordnet werden.


Ausblick und Finanzpolitik

Zum Abschluss des Wahlprogramms betont die CDU die Notwendigkeit eines Kassensturzes nach der Wahl. Die Finanzen sollen nach Prioritäten geordnet werden. Das Programm versteht sich laut Partei als realistischer Plan und nicht als Wunschliste. Die CDU kündigt an, sich für eine „verantwortungsvolle Stadtpolitik im Dialog mit der Bevölkerung“ einzusetzen.

Die Kommunalwahl in Bochum findet am 14. September 2025 statt. Das vollständige Wahlprogramm ist auf der Website der CDU Bochum einsehbar. Bereits am Donnerstag stellen sich die Top-Kandidaten den Fragen des Bochum Journals an einem markanten Ort in Bochum, zum ersten offiziellen Duell.

Auf Social Media teilen