WhatsApp Image 2022-04-26 at 21.06.39 (1)
Zeche Hannover
Die Zeche Hannover lädt im August zu einem vielseitigen Sommerprogramm ein. Unter dem Motto „Erleben, Mitmachen, Entdecken“ bietet das LWL-Industriemuseum zahlreiche Veranstaltungen für Kinder, Familien und Interessierte an.
Hoch hinaus im Hochseilgarten
Vom 19. bis 21. August (jeweils 14–18 Uhr) macht der mobile Hochseilgarten des Stadtsportbundes Bochum Station auf dem Gelände der Zeche. In 2,50 Metern Höhe können Kinder und Jugendliche über Balken und Seile klettern – gesichert mit Helm und Gurt. Zwei Bungee-Trampoline sorgen zusätzlich für Action. Die Teilnahme ist möglich für Personen ab 1,10 Meter Körpergröße und bis maximal 90 Kilogramm. Parallel hat das Kinderbergwerk „Zeche Knirps“ an diesen Tagen geöffnet.
Familientag mit Mitmachaktionen
Am Sonntag, 24. August, findet von 11 bis 18 Uhr ein großer Familientag statt. Neben Kinderschminken, freiem Spiel und Führungen durch das Gelände gibt es kreative Mitmachangebote für Kinder und Erwachsene.
Führungen im Zeichen von Natur und Geschichte
Auch die thematischen Samstagsführungen setzen im August unterschiedliche Schwerpunkte:
-
2. August: Wege der Migration (15 Uhr, 2 Stunden, 2,50 Euro)
-
-
August: Wohnen auf der Seilscheibe (15 Uhr, 2,5 Stunden, 2,50 Euro)
-
-
-
August: Schweres Erbe – zu den Folgelasten des Bergbaus (15 Uhr, 1,5 Stunden, kostenfrei)
-
-
-
August: Insekten im Fokus – zur gleichnamigen Ausstellung (15 Uhr, 1 Stunde, kostenfrei)
-
Sonderführungen und Dampffördermaschine
An Sonn- und Feiertagen werden jeweils um 12 und 15 Uhr offene Erlebnisführungen angeboten. Dabei wird die historische Dampffördermaschine in Betrieb genommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ausstellung „IndustrieInsekten“
Die aktuelle Sonderausstellung „IndustrieInsekten – In einem unbekannten Land“ ist bis zum 26. Oktober 2025 zu sehen. Fotograf:innen Ute Matzkows und Klaus Rieboldt zeigen darin das Leben von Insekten auf Industriebrachen – mit eindrucksvollen Aufnahmen aus dem Ruhrgebiet.
Weitere Informationen gibt es direkt beim LWL-Museum Zeche Hannover oder unter www.lwl.org.