Beitrag: Neuer Sportpark „Auf der Heide“ offiziell eröffnet
Sportpark

Das Luftbild vom 26.07.2025 zeigt den Sportpark Auf der Heide in Bochum. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Nach mehrmonatiger Umgestaltung ist der Sportpark „Auf der Heide“ im Bochumer Stadtteil Querenburg ab sofort wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Stadt Bochum reagierte damit auf den Wegfall der ursprünglichen Sportfläche, die Anfang des Jahres für dringend benötigte Unterkünfte für Geflüchtete genutzt wurde. Nun steht eine neu geschaffene Bewegungslandschaft zur Verfügung, die den Fokus auf urbane Sportarten legt.

Umnutzung von Parkplatzfläche

Der neue Standort des Sportparks befindet sich unmittelbar neben dem früheren Gelände. Eine bisher als Parkplatz genutzte Pflasterfläche wurde in Teilen zurückgebaut und neugestaltet. Das Ergebnis ist eine moderne Sportanlage, die verschiedene Bewegungsangebote in der freien Natur miteinander verbindet. Die Fläche wurde so konzipiert, dass sie vielseitig und barrierearm nutzbar ist.

Pumptrack und Skate-Elemente im Zentrum

Zwei neu angelegte Asphaltflächen bilden das sportliche Herzstück des Parks. Sie bieten die Grundlage für die Nutzung mit Skateboards, Scootern, BMX-Rädern und Inlineskates. Besonders der integrierte Pumptrack – eine wellige Rundstrecke, die ohne aktives Treten oder Anschieben durchfahren werden kann – richtet sich an sportlich Aktive jeden Alters. Ergänzt wird das Angebot durch klassische Skate-Elemente wie Rampen, Rails und kleine Obstacles.

Laut Stadt sollen sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch Fortgeschrittene passende Bedingungen vorfinden. Der neue Parcours ist damit nicht nur ein Ort für Bewegung, sondern auch ein Treffpunkt für verschiedene Szenen der Rollsportkultur.

Beachvolleyball folgt später

Ein weiterer Bestandteil der ursprünglichen Anlage – das Beachvolleyballfeld – konnte bisher noch nicht realisiert werden. Verzögerungen bei der Lieferung der Netzpfosten führten dazu, dass dieser Bereich zunächst ausgespart wurde. Die Stadt kündigte an, das Spielfeld zeitnah nachzurüsten.

Weitere Begrünung im Herbst

Die Stadt plant, im kommenden Herbst zusätzliche Bäume im Umfeld der Anlage zu pflanzen. Diese sollen langfristig für Schatten sorgen und die Aufenthaltsqualität im Sportpark verbessern. Ziel ist es, nicht nur sportliche Aktivitäten zu ermöglichen, sondern auch einen naturnahen und sozial nutzbaren Raum zu schaffen.

Öffentliche Nutzung ohne Anmeldung

Der Sportpark ist frei zugänglich und kann täglich genutzt werden. Eine Anmeldung oder besondere Ausrüstung ist nicht erforderlich – die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Anlage ergänzt das bestehende Netz an öffentlichen Bewegungsräumen in Bochum, das in den letzten Jahren gezielt erweitert wurde.

Hintergrund

Die Umwidmung des alten Standorts Anfang 2024 hatte in Teilen der Bevölkerung zu Diskussionen geführt. Insbesondere Jugendliche und sportlich aktive Anwohnerinnen und Anwohner hatten den Wegfall des Parks kritisiert. Mit der jetzt eröffneten Ersatzfläche wurde ein neuer Treffpunkt für Bewegung und Begegnung geschaffen. Die Stadt Bochum kündigte an, das Areal regelmäßig zu evaluieren und gegebenenfalls weiterzuentwickeln.

Auf Social Media teilen