
250722 Digitalliniecopyright by : Gerd Kaemper/ gkfoto.deBild:
250722 Digitallinie copyright by : Gerd Kaemper/ gkfoto.de Bild:
Die Städte Bochum und Gelsenkirchen starten am 23. Juli 2025 die Digitallinie 302. Entlang der gleichnamigen Straßenbahnstrecke können Bürger:innen an ausgewählten Haltestellen digitale Stadtentwicklung per Augmented Reality erleben. Themen wie Mobilität, Klimaschutz und Smart City-Technologien werden per App direkt vor Ort visualisiert.
Die Anwendung „Digitallinie 302“ liefert interaktive Inhalte über das Smartphone oder Tablet. Unterstützt werden Nutzer:innen von einem virtuellen Begleiter namens „Potti“, der die Inhalte einordnet und erklärt. Die App ist kostenlos verfügbar in den gängigen App-Stores.
Stadterlebnis vor Ort
In Gelsenkirchen sind unter anderem die De-La-Chevallerie-Straße und der Heinrich-König-Platz Teil der digitalen Route. Dort werden Ideen zur Umgestaltung des Stadtraums sowie Klima- und Sicherheitsdaten aus dem Open Innovation Lab visualisiert.
In Bochum zeigt die App unter anderem im Westpark die Transformation vom Industrieareal zum Kulturstandort. Am Rathaus veranschaulicht eine digitale Litfaßsäule neue Verwaltungsansätze. Auch das Projekt MARK 51°7 am ehemaligen O-Werk wird Teil der AR-Reise.
Städte setzen auf Digitalisierung
Manfred vom Sondern (CIO Gelsenkirchen) und Denes Kücük (CDO Bochum) betonen den innovativen Ansatz. Ziel ist es, Digitalisierung für Bürger:innen verständlich und erlebbar zu machen – direkt im öffentlichen Raum.
Die Straßenbahnlinie 302 der BOGESTRA bildet die Grundlage für das Projekt. Die technische Umsetzung erfolgte mit dem Unternehmen SWCode aus Soest. Gefördert wird die Digitallinie 302 im Rahmen der „Modellprojekte Smart Cities“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Weitere Infos und App-Download
🔗 digitallinie302.de
📱 App Store
📱 Google Play Store