Beitrag: Einmarsch der Nationen: 116 Delegationen setzen Zeichen der Gleichwertigkeit
Einlauf der Deutschen Athleten bei der Universiade

(c) Sebastian Sendlak

Der Einmarsch der Athletinnen und Athleten war am Dienstagabend einer der zentralen Momente der Eröffnungsfeier zur Universiade Rhine-Ruhr 2025. In insgesamt 116 Delegationen zogen die Teilnehmenden ins Stadion Duisburg ein. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sportveranstaltungen war der Einlauf nicht nach Medaillenstatistiken oder politischen Rängen geordnet – alle Nationen wurden gleichwertig empfangen.

Die Parade wurde begleitet von moderner Musik und euphorischer Stimmung. Viele Athletinnen und Athleten winkten ins Publikum, hielten Flaggen hoch oder filmten mit ihren Smartphones. Es war spürbar: Für viele war es mehr als nur ein sportlicher Moment – es war der Beginn eines internationalen Austauschs auf Augenhöhe.

Bereits vor dem Einmarsch waren auf der Stadionleinwand kurze Videobotschaften aller Delegationen zu sehen. Die Clips waren größtenteils mit dem Handy aufgenommen worden und zeigten Gesichter, Sprachen und kulturelle Vielfalt. Dieses mediale Element verstärkte den Eindruck, dass bei diesen Spielen nicht Unterschiede, sondern Gemeinsamkeiten im Vordergrund stehen.

« von 2 »

(c) Sebastian Sendlak / BOND

Besonders gefeiert wurde der Auftritt des deutschen Teams, das unter dem Applaus der Zuschauer gemeinsam mit der Band Querbeat ins Stadion einlief. Mit dem Song „Eisbär“ feierten Team und Publikum gemeinsam ein selbstbewusstes, aber offenes Zeichen für Zusammenhalt.

Im Anschluss wurde die FISU-Flagge von acht Nachwuchssportlerinnen und -sportlern, den sogenannten „Rising Stars“, ins Stadion getragen. Begleitet wurde die Szene von einem Violin-Solo und dem Lied „Gaudeamus Igitur“, interpretiert vom WDR Funkhausorchester und mehreren Chören. Auch hier wurde auf große Gesten verzichtet. Die Zeremonie setzte stattdessen auf emotionale Nähe und musikalische Tiefe.

Der Einmarsch war damit mehr als nur ein organisatorisches Element der Eröffnung – er stand für die Haltung dieser Universiade: Gleichberechtigung, kulturelle Offenheit und sportlicher Austausch. Die Spiele haben begonnen – nicht mit lauten Gesten, sondern mit einem Moment des gemeinsamen Ankommens.

Auf Social Media teilen