Beitrag: Neuer Spiel- und Wasserspielplatz im Stadtpark eröffnet
Einweihung Wasserspielplatz im Stadtpark

(c) Sebastian Sendlak

Inklusiv, nachhaltig und familienfreundlich

Der Bochumer Stadtpark hat einen neu gestalteten Spiel- und Wasserspielplatz erhalten. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch gab die Anlage am 14. Juli offiziell frei. Die 5.500 Quadratmeter große Fläche ist Teil der laufenden Sanierung des denkmalgeschützten Parks, der 2026 sein 150-jähriges Bestehen feiert. Im Zentrum steht ein barrierefreier Erlebnisraum für Kinder und Familien.

Herzstück der Anlage ist ein neuer Seilzirkus mit Riesenrutsche, ergänzt durch eine Hangrutsche, Bodentrampoline, eine Dreifach-Schaukel und klassische Elemente wie die Seilbahn. In die Planung eingeflossen sind auch integrative Spielgeräte: Ein Rollstuhlkarussell, ein Trampolin für Rollstuhlfahrer sowie ein rollstuhlgerechter Sandspieltisch sollen gemeinsames Spielen ohne Hürden ermöglichen.

„Diese Angebote erlauben es Kindern im Rollstuhl, eigenständig zu spielen, ohne das Hilfsmittel verlassen zu müssen“, erklärte Oberbürgermeister Eiskirch. Auch die Wege und Sandflächen sind rollstuhlgerecht gestaltet – ein Beitrag zur Inklusion im öffentlichen Raum.

« von 2 »

(c) Sebastian Sendlak /BOND

Wasserspielplatz mit nachhaltigem Konzept

Ein weiteres Highlight ist der 750 Quadratmeter große Wasserspielplatz. Fontänen und Nebeldüsen sorgen an heißen Tagen für Abkühlung. Das verwendete Wasser fließt anschließend in den Gondelteich und unterstützt dort die Frischwasserzufuhr. Auf tiefe Staubecken wurde aus Sicherheitsgründen verzichtet. Auch ohne Wasser bleibt die modellierte Fläche nutzbar – etwa mit Rollern oder Fahrrädern in der kühleren Jahreszeit.

Rund um den Spielplatz wurden neue Sitzmöglichkeiten geschaffen: Bänke, Tischgruppen, Sonnenliegen und Stahl-Sonnenschirme bieten Komfort. Drei neu gepflanzte Bäume ergänzen die Verschattungsmaßnahmen. Eine barrierefreie WC-Anlage in Nähe zur Minigolfanlage ergänzt das familienfreundliche Angebot. Die Toiletten bieten neben Wickelplätzen auch Urinale und sind gestalterisch an den Park angepasst.

Die Kosten für den Spiel- und Wasserspielplatz belaufen sich laut Stadt auf rund 1,7 Millionen Euro. Die neue WC-Anlage kostete weitere 412.000 Euro. Das Gesamtprojekt Stadtpark Bochum ist mit 24,3 Millionen Euro veranschlagt und soll bis zum Frühsommer 2026 abgeschlossen sein. Neben den Wegen und Gärten wird auch der Bismarckturm umfassend saniert.

Historischer Park mit europäischer Bedeutung

Der Stadtpark Bochum gilt als der älteste kommunale Landschaftspark im Ruhrgebiet. Er wurde ab 1876 nach Plänen von Anton Strauß im Stil eines englischen Gartens angelegt. 1910 erfolgte die Fertigstellung unter Ernst Finken. Seit 1990 steht der Park unter Denkmalschutz und ist seit 2009 Teil des Europäischen Gartennetzwerks. Auf einer Fläche von rund 31.000 Quadratmetern vereint der Park Natur, Erholung, Spiel und historische Architektur – mit dem neuen Spielplatz nun auch in besonders inklusiver Form.

Auf Social Media teilen