Beitrag: University Games starten auch in Bochum
Messe Essen (Foto: Jenny Musall)

Bochum wird Teil eines globalen Sporthighlights: Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games bringen Spitzenathlet:innen, Vielfalt und Begegnung in die Region.

Die Region Rhein-Ruhr bereitet sich auf ein Sportereignis der besonderen Art vor: Mit einer Auftaktpressekonferenz in der Messe Essen wurde der offizielle Startschuss für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games gegeben. Vom 16. bis 27. Juli treten mehr als 9.200 Teilnehmende aus über 150 Nationen in zwölf Sportarten gegeneinander an – so viele wie nie zuvor bei einer Sommerausgabe der FISU Games.

Bochum als Austragungsort mittendrin

Auch Bochum gehört zu den sechs Austragungsstätten. Die Ruhr-Universität und weitere Standorte bieten Infrastruktur für Wettkämpfe, Trainings und Begegnungen. Die Stadt erwartet Studierende, Athlet:innen, Funktionäre und Zuschauer aus aller Welt. Die Vorbereitungen laufen seit Jahren, nun beginnt die Umsetzung. Bochum präsentiert sich dabei als Teil einer Region, die auf Sport, Wissenschaft und Vielfalt setzt.

Bei der Auftaktveranstaltung wurde deutlich, worum es den Veranstaltern geht: Sportliche Leistung trifft auf gesellschaftlichen Anspruch. Inklusion, Nachhaltigkeit und internationales Miteinander stehen im Zentrum. Auch neue Formate wie 3×3 Rollstuhlbasketball sollen diese Haltung sichtbar machen. Über 10.000 Volunteers werden dabei mithelfen.

Das größte deutsche Team bei FISU Games

Ein symbolischer Moment: Staatsministerin Dr. Christiane Schenderlein und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst spielten in der Wettkampfhalle der Tischtennisspieler:innen einen kurzen Ballwechsel mit deutschen Athlet:innen. Eine Geste, die Nähe und sportlichen Geist vermitteln sollte.

Mit 305 Athlet:innen stellt Deutschland sein bisher größtes Team bei den FISU World University Games. Jörg Förster, Vorstand des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands, unterstreicht die Bedeutung des studentischen Spitzensports: „Die Rhine-Ruhr 2025 FISU Games verbinden Leistung und Studium. Sie stärken die Rolle des Hochschulsports in Deutschland.“

Auch Karla Borger, ehemalige Olympiateilnehmerin und Kuratoriumsvorsitzende, betonte den besonderen Charakter des Events: „Diese Spiele stehen für mehr als sportlichen Wettbewerb – sie schaffen Verbindung.“

Ein Sommer der Bewegung und Begegnung

Die Veranstalter verstehen die FISU Games als ein Zeichen für Zusammenhalt. „Bochum und die Region können zeigen, dass internationale Sportveranstaltungen auch nachhaltig und inklusiv funktionieren“, sagt Projektleiter Niklas Börger. Das Konzept basiert auf vorhandener Infrastruktur, kurzen Wegen und starker regionaler Zusammenarbeit. Nordrhein-Westfalen will sich damit auch als Kandidat für künftige Sportgroßveranstaltungen empfehlen.

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games vereinen Studierende, Sportler:innen, Wissenschaft und Gesellschaft. Für Bochum bedeutet das: internationale Aufmerksamkeit, Begegnungen auf Augenhöhe und sportliche Höhepunkte direkt vor der Haustür. Die Stadt ist bereit – für ein sportliches Kapitel mit langfristiger Wirkung.

Auf Social Media teilen