Beitrag: Sportpark Lohrheide feierlich eröffnet
Eröffnung Lohrheidestadion nach Umbau

(c) Christian Schnaubelt

Auftakt mit Doppelpack: Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften U18/20 und den FISU World University Games finden im neugestaltetem Lohrheide Stadion statt.

Am Samstag, 12. Juli 2025, wurde in Wattenscheid ein neues Kapitel für den (Leichtathletik)- Sport in Nordrhein-Westfalen aufgeschlagen: Ministerpräsident Hendrik Wüst und Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch haben den rundum erneuerten Sportpark Lohrheide eröffnet. Im Mittelpunkt seht dabei das modernisierte Lohrheidestadion, das nun als landesweit einziges Leichtathletikstadion die Anforderungen des internationalen Hochschulsportverbandes FISU und des Deutschen Leichtathletik-Verbands erfüllt, wie dessen Vorstandsvorsitzender Idriss Gonschinska bei der Feier bestätigt hat.

Verbesserte Bedingungen im Stadion Lohrheide für den Spitzensport

Das Lohrheidestadion, das neben Leichtathletik auch Heimatspielstätte der Fußballmannschaften von SG Wattenscheid 09 und der Frauenmannschaft des VfL Bochum ist, bietet jetzt 16.387 überdachte Plätze, davon 8.367 Steh- und 8.020 Sitzplätze. Erstmals sind Nord- und Südtribüne überdacht, die Osttribüne hat ein neues Dach erhalten und die Sitzschalen farblich passend zur neuen blauen Tartanbahn ausgetauscht. Allerdings hat die blau-weiße Farbwahl der Sitzschalen im Vorfeld zu einigen Diskussionen in Wattenscheid gesorgt. Die neue Westtribüne ist barrierefrei gestaltet und bietet 38 Rollstuhl- sowie 15 Sehbehindertenplätze. Zusätzlich ist ein neu gestalteter Hospitality-Bereich für bis zu 600 Gäste entstanden, der bei der gestrigen Eröffnung erstmals genutzt wurde.

„Es ist ein Spitzenort für Spitzensport. Er ist ein Riesengewinn: als erstklassige Trainings-, Wettkampf-, Spiel- und Eventstätte für alle sportbegeisterten Menschen in unserer Stadt, aber auch für Leichtathletik-Fans in ganz NRW und darüber hinaus! Das Lohrheidestadion und der Sportpark werden neue Maßstäbe setzen. Was hier entstanden ist, hat Strahlkraft“, betonte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch in seiner Rede auf dem Rasen des Lohrheidestadions.

« von 2 »

(c) Christian Schnaubelt

Investition in die Zukunft des Sports

Die Modernisierung des Stadions und des umliegenden Sportparks ist mit insgesamt 55 Millionen Euro realisiert worden, davon 30,9 Millionen Euro aus der Sportstättenbauförderung des Landes Nordrhein-Westfalen und 5,5 Millionen Euro aus der Städtebauförderung. Der Spatenstich erfolgte am 7. Juni 2023. Seit gestern steht die Anlage für nationale und internationale Wettkämpfe bereit.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt der Sportpark neue Akzente: Stadiondächer mit Photovoltaik-Modulen für Eigenverbrauch, Geothermie für Wärme- und Kälteversorgung, Regenwassermanagement mit Ableitung in einen offenen Bach, wasserdurchlässiges Ökopflaster auf allen versiegelten Flächen, E-Ladestationen für Betriebsfahrzeuge und Besucher und Anbindung an den neuen Radschnellweg Ruhr (RS1) für klimafreundliche Anreise.

Ministerpräsident Hendrik Wüst hat gestern ebenfalls die landesweite Bedeutung des Projekts unterstrichen: „Als eines der modernsten Leichtathletik-Stadien der Welt wird aus der altehrwürdigen Anlage ein Zentrum für den Spitzensport. Damit ist das neue Stadion bereit für die FISU World University Games. Und die Lohrheide wird auch künftig der einzige Ort in Nordrhein-Westfalen sein, der die Deutschen Leichtathletik Meisterschaften austragen kann. Das ist mehr als nur ein Stadionumbau – es ist ein klares Zeichen: Nordrhein-Westfalen investiert in die Zukunft des Spitzensports.“

Gemeinschaftliche Nutzung durch mehrere Vereine

Neben dem TV Wattenscheid 01 und der SG Wattenscheid 09 ist ebenfalls der Fußballverein Rot-Weiß Leithe im Sportpark beheimatet. Zudem tragen die Frauen des VfL Bochum ihre Heimspiele in der 2. Frauen-Bundesliga im Lohrheidestadion aus. Die neue Freilufthalle und die Leichtathletik-Trainingsanlage bieten jetzt laut der Stadt Bochum „optimale Bedingungen für Training und Wettkampf“. Eine Schallschutzwand hinter der Südtribüne sorgt dafür, dass Anwohner bei Veranstaltungen nicht gestört werden. Darüber hinaus ist auch die Fanzone neugestaltet. Ein Problem stellt weiterhin die eingeschränkte Parkplatzsituation dar, weswegen Stadt und Vereine verstärkt auf den ÖPNV setzen.

„Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Lohrheidestadions bekommt die deutsche Leichtathletik einen neuen Leuchtturm. Einen, der hell leuchtet. Ein echtes Schmuckstück – nachhaltig und technisch auf dem neuesten Stand“, betonte der DLV-Vorstandsvorsitzende Idriss Gonschinska. „Dass wir dieses Stadion heute so erleben dürfen, ist alles andere als selbstverständlich. Deshalb sagen wir als DLV allen Möglichmacherinnen und Möglichmachern herzlichen Dank: Ministerpräsident Hendrik Wüst und dem Land NRW, Bürgermeister Thomas Eiskirch und der Stadt Bochum, dem TV Wattenscheid 01, dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen – und an alle, die mit Engagement, Vision und Leidenschaft dieses Projekt realisiert haben.“

Auftakt mit Veranstaltungs-Doppelpack

Den ersten Testlauf haben die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der U18 und U20 an diesem Wochenende gemacht. Schon ab der kommenden Woche ist das Stadion zudem Austragungsort für die Leichtathletik-Wettbewerbe der FISU World University Games, die weltweit größte Multisportveranstaltung nach Olympia und den Paralympics. Aufgrund der FISU-Games sind einige Parkstreifen und Straßen rund um das Lohrheidestadion aktuell gesperrt oder stehen nur Anwohnern zur Verfügung. Es wird daher die Anreise per Bus und Bahn empfohlen.

Auf Social Media teilen