
CSC_BOCSÜF20250706-4
Das Stadtparkfest Bochum 2025 lockte am ersten Juli-Wochenende zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Stadtpark und bot ein abwechslungsreiches Programm für Familien, Kinder und Interessierte aus der Region. Zwischen dem Bismarckturm und dem Tierpark präsentierten sich lokale Vereine, Institutionen und Initiativen bei trockenem Sommerwetter am Samstag und wechselhaften Bedingungen am Sonntag. Trotz Regenschauern am zweiten Tag blieb die Atmosphäre freundlich, die Beteiligung hoch.
Den musikalischen Auftakt gestaltete der Moderne Fanfarenzug Ruhrlandbühne Bochum, der gemeinsam mit seiner Kindertanzgruppe und der Tanzgarde auf mehreren Bühnen auftrat. Zum offiziellen Start begleiteten die Musikerinnen und Musiker die Bürgermeisterin Gaby Schäfer sowie Vertreterinnen und Vertreter von Sparkasse, Stadtwerken und Tierpark auf die Hauptbühne. Die Ruhrlandbühne war im Verlauf des Tages mehrfach zu sehen – ihr Repertoire reichte von klassischen Märschen bis zu modernen Showeinlagen.
(c) Christian Schnaubelt
Die Freiwillige Feuerwehr Bochum-Linden zeigte sich direkt am Rand des Festgeländes mit einem Mitmachprogramm für Kinder und Interessierte. Besonders beliebt war die Spritzwand, an der kleine Gäste ihre Zielsicherheit testen konnten. Das ausgestellte Löschfahrzeug zog viele neugierige Blicke auf sich. Auch bei Regenschauern blieb der Stand belebt – Feuerwehrchef Simon Heußen war mit Familie vor Ort und gab Einblicke in die Arbeit der Ehrenamtlichen.
Ein weiterer Programmpunkt war der Stand der Verkehrswacht Bochum. Kinder konnten nach einer Helmkontrolle und einem Fahrradcheck einen kleinen Parcours absolvieren. Für Jugendliche und Erwachsene bot ein Infomobil Reaktionstests und Informationen rund um Sicherheit im Straßenverkehr. Die Kombination aus praktischen Übungen und anschaulichen Erklärungen kam gut an, auch weil es für jede absolvierte Station kleine Preise gab.
Auch der Regen tat der Stimmung keinen Abbruch
Am Sonntag rückte auch der VfL Bochum in den Fokus. Maskottchen Bobbi Bolzer war auf dem Gelände unterwegs, verteilte Autogrammkarten und stand für Fotos bereit. Für Aufmerksamkeit sorgte zudem der Auftritt von Simon Zoller auf der Bühne, der in einem kurzen Interview über seine Rückkehr zum Verein sprach. Begleitet wurde er von den VfL-Spielerinnen Antonia Haase und Nina Lange, die am Rande der Bühne zahlreiche Autogrammwünsche erfüllten.
Kreativ und farbenfroh präsentierte sich der Stadtteiltreff Hustadt, der mit Bastelstationen und Mitmachaktionen vor allem Familien ansprach. Besonders am Sonntagnachmittag waren die Tische dauerhaft besetzt, das Angebot wurde auch bei Regen gut angenommen. Der Verein Gesellschaft Bochum Donezk nutzte das Fest ebenfalls für seine Öffentlichkeitsarbeit. Am Verkaufsstand boten Mitglieder Kuchen, Marmelade und Lose an – der Erlös fließt in Hilfsprojekte in der Ukraine.
Über beide Tage hinweg sorgten Essensstände, Kinderattraktionen und ein dichtes Bühnenprogramm für viel Bewegung auf dem Gelände. Der Tierpark öffnete seine Eingänge für Besuchende des Festes, auch dort herrschte reger Betrieb. Der Samstag profitierte von stabilem Sommerwetter, während der Sonntag von Schauern unterbrochen wurde. Der Stimmung tat dies keinen Abbruch. Veranstalter und Beteiligte zeigten sich zufrieden mit dem Ablauf. Nach zwei Tagen Programm endete das Stadtparkfest am Sonntagabend mit positiven Rückmeldungen – und mit ersten Vorbereitungen für die Ausgabe im kommenden Jahr.