
Gerther Sommer 2025
(c) Christian Schnaubelt
Am letzten Samstag (5. Juli 2025) verwandelten sich der Marktplatz und die Fußgängerzone in Gerthe in eine bunte Festmeile. Denn unter dem Motto „Vielfalt erleben – aus Gerthe für Gerthe“ lockte die Veranstaltung „Gerther Sommer 2025“ zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und zeigte wieder eindrucksvoll, wie vielfältig die Angebote von Schulen, Vereine und im Bochumer Norden sind.
Am Vormittag eröffnete Bezirksbürgermeister Heinrich Donner das Fest offiziell auf dem Marktplatz, musikalisch begleitet vom traditionellen „Steigerlied“ des BKV Glückauf Gerthe. Direkt im Anschluss startete das vielfältige Bühnenprogramm, das von lokalen Schulen, Vereinen und Initiativen gestaltet wurde. Dazu gehörten zum Beispiel ein Auftritt der Schulband der Anne-Frank-Realschule, sportliche Darbietungen des TV Gerthe aus der Judo-Abteilung, Trommelkunst der Gruppe Djembefellas, Seemannslieder und Folksongs vom „Shanty Chor Bochum“ und die Bauchtanzgruppe Shayna Nurah.
Kunsthandwerk, Flohmarkt und Kinderprogramm
Auf den Marktplatz lud in bewährter Weise ein Kunsthandwerkermarkt mit 15 Ständen zum Bummeln und Stöbern ein. Dazwischen gab es Informationsstände und Mitmachstände z.B. der Feuerwehr Bochum, der „Bunte Steine Bochum“ und des Fanprojekts Bochum. Ein weiteres Angebot war der Flohmarkt auf der Fußgängerzone in der Lothringer Straße, der allerdings etwas kleiner als in den Vorjahren ausgefallen war. Dafür hatte sich der Marktgarten wieder in gut besuchte Spielfläche für Kinder verwandelt.
(c) Christian Schnaubelt
Wimpelkette zeigt Vielfalt Gerthes
Quartiersmanagerin Sonja Hasenkamp hatte anlässlich des Gerther Sommer 2025 eine „Wimpelketten“-Aktion ins Leben gerufen: Besucherinnen und Besucher konnten dabei Stoffwimpel gestalten, die zu einer langen, bunten Kette zusammengefügt wurden. Mit dieser Gemeinschaftsaktion solle die Vielfalt Gerthes verdeutlichen. Die Wimpelkette kann künftig von Vereinen und Institutionen für Veranstaltungen ausgeliehen werden.
Politik im Bürgerdialog
Die Veranstaltung „Gerther Sommer“ wird – genauso wie das „Harpener Dorffest – durch die Bezirksvertretung Bochum-Nord maßgeblich finanziell unterstützt. Wie im letzten Jahr standen die Mitglieder des kommunalpolitischen Gremiums an einem eigenen Infostand für den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, der rege angenommen wurde, um z.B. über das Projekt „Wohnen am Hillerberg“ zu informieren.
Fazit: Der „Gerther Sommer“ lebt
Der „Gerther Sommer 2025“ hat wieder gezeigt, wie stark das Engagement von Schulen, Vereinen und Gewerbetreibenden in Gerthe ist. Vor allem die Angebote aus dem Stadtteil und dem ganzen Bochumer Norden machen das Fest zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt, der sich fest im Kalender vor den Sommerferien verankert hat.