
Bochum Total 2025
(c) Sebastian Sendlak
Vier Tage Live-Musik, volle Straßen und gute Stimmung: Das Stadtfestival Bochum Total 2025 ist vorbei. Vom 3. bis 6. Juli feierten rund 275.000 Besucherinnen und Besucher bei größtenteils gutem Wetter in der Bochumer Innenstadt – mit nur wenigen Zwischenfällen.
Musik und Miteinander im Fokus
Rund um das Bermuda3Eck erlebten die Festivalgäste ein vielseitiges Line-up aus Pop, Rock, Indie und elektronischer Musik. Neben bekannten Acts wie GReeeN oder Mambo Kurt überzeugten auch zahlreiche Newcomer-Bands auf den verschiedenen Bühnen.
Trotz Dauerregen am Sonntag blieben die Straßen gut gefüllt – das Publikum zeigte sich wetterfest und feierte bis zum letzten Akkord. Die Stimmung war ausgelassen und friedlich. Nach Einschätzung der Veranstalter war der Zuspruch noch größer als im Vorjahr.
Sicherheitsdienste ziehen positive Bilanz
Auch vonseiten der Feuerwehr Bochum fällt das Fazit positiv aus. Es gab keine nennenswerten Zwischenfälle, die Einsatzkräfte lobten das respektvolle Miteinander der Festivalbesucher. Insgesamt waren Rettungskräfte und Sanitätsdienste jederzeit einsatzbereit.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe leistete an den vier Tagen in 107 Fällen medizinische Erste Hilfe, 19 Personen mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Der Samstag war mit 61 Versorgungen der einsatzreichste Tag.
Neben Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdienst sorgten zahlreiche Helfer:innen hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf. Die Zusammenarbeit zwischen Veranstaltern, Verkehrsservice, Sicherheitsdiensten und Ehrenamtlichen wurde von allen Beteiligten ausdrücklich gelobt.
Ausblick auf 2026
Bochum Total bleibt ein fester Bestandteil des Festival-Kalenders in NRW. Auch 2025 hat die Veranstaltung gezeigt, dass ein großes Musikfestival im Herzen einer Stadt funktionieren kann – wenn Organisation, Sicherheit und Gemeinschaft Hand in Hand gehen.
Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist bereits spürbar. Dann heißt es erneut: „Heute schon sehen, was man morgen hört.“