
SES_BOCBMH20250627-8
Einmalig in Deutschland: Erste Hilfe-Kurs für Kids (c) Sebastian Sendlak
Seit zehn Jahren lernen Kinder in Bochum Erste Hilfe – praxisnah, spielerisch und mit echten Einblicken in Klinik, Rettungsdienst & Feuerwehr.
Bereits seit einem Jahrzehnt veranstaltet die Sportjugend im Stadtsportbund Bochum Erste-Hilfe-Kurse für Kinder – ein Projekt, das inzwischen fester Bestandteil der lokalen Bildungsarbeit ist. Am vergangenen Freitag und Samstag wurde das Jubiläum mit zwei Kurstagen im Universitätsklinikum Bergmannsheil begangen. Mehr als 80 Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren nahmen teil.
Lernen, wie man hilft – altersgerecht und praxisnah
Ziel des Kurses ist es, Kinder spielerisch an das Thema Erste Hilfe heranzuführen. „Helfen kann jeder – auch Kinder“ lautet das Motto, das sich durch alle Aktivitäten zieht. Die jungen Teilnehmenden lernen, Pflaster richtig zu kleben, Verbände anzulegen, Menschen zu trösten und im Notfall einen korrekten Notruf abzusetzen. Auch die stabile Seitenlage wird altersgerecht eingeübt.
Angeleitet wurden die Kinder von Fachkräften des Malteser-Hilfsdienstes Bochum, die gemeinsam mit Mitarbeitenden des Bergmannsheils und der Feuerwehr Bochum vor Ort waren. Neben der Theorie stand vor allem praktische Erfahrung im Vordergrund. So konnten die Kinder an echten Rettungsfahrzeugen üben und medizinische Geräte kennenlernen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Einblicke in den Klinikalltag und ein echter Hubschrauber
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch der modernen Notaufnahme des Klinikums. Das medizinische Personal nahm sich viel Zeit, um Abläufe zu erklären und Fragen zu beantworten. Die Kinder erhielten einen unmittelbaren Einblick in den Arbeitsalltag von Notärzt*innen und Pflegekräften.
Anschließend ging es hinauf auf das Klinikdach: Dort wartete der Hubschrauberlandeplatz – inklusive eines echten Rettungshubschraubers. Die Kinder durften das Fluggerät von innen anschauen und die Ausrüstung begutachten. Viele der jungen Besucher*innen zeigten sich beeindruckt von Technik und Ausstattung.
Begonnen hatte der Tag wie üblich mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem auch Nutella nicht fehlen durfte. Danach folgte ein abwechslungsreiches Programm aus Lernen, Üben und Mitmachen. Auch am Samstag – dem offenen Kurstag für alle Bochumer Kinder – stand die praktische Erkundung im Vordergrund.
(c) Sebastian Sendlak / BOND
Über 1.000 Kinder geschult – ein nachhaltiges Konzept
Seit dem Start des Projekts wurden laut Veranstaltern über 1.000 Kinder geschult. Die Sportjugend Bochum betont dabei den nachhaltigen Charakter der Initiative: Kinder sollen frühzeitig Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln und lernen, Verantwortung zu übernehmen.
„Unsere Idee war von Anfang an, Kindern die Angst zu nehmen, helfen zu wollen – und ihnen zu zeigen, dass auch kleine Hände Großes leisten können“, sagt Heiko Schneider, Vorsitzender der Sportjugend Bochum.
Unterstützung durch starke Partner
Die Durchführung wäre ohne die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Bergmannsheil, den Maltesern und der Feuerwehr Bochum nicht möglich gewesen. Alle Partner begleiten das Projekt seit Jahren – mit Personal, Technik und Geduld für viele Fragen.
Der nächste Kurs findet voraussichtlich im Herbst statt. Interessierte Familien können sich über die Jugendabteilung des Stadtsportbundes Bochum informieren.