SES_BOCPLA20250507-4
Zeiss Planetarium Bochum
Das Planetarium öffnet im Juli seine Kuppel für ein vielseitiges Programm aus Wissenschaft, Musik und Erzählung. Unter dem Sternenhimmel treffen Neugier und Fantasie auf astronomisches Fachwissen – verpackt in Konzerten, Live-Shows und Hörspielen.
Kosmos in Klang übersetzt
Am 5. Juli steht ein besonderes Format im Fokus: Das Konzert Sound of the Universe – Celebrating 100 Years of Planetarium bringt kosmische Bewegungen hörbar auf die Bühne. Die Dresdner Sinfoniker musizieren gemeinsam mit dem Manganiyar Ensemble aus Indien – live vernetzt über drei Kontinente. Zwischen den musikalischen Beiträgen liefern Impulsvorträge aus Alexandria, Jaipur und Bochum Einblicke in astronomische Phänomene wie Schwarze Löcher oder Pulsare. Das Konzert ist Teil einer internationalen Kooperation und verbindet Klangkunst mit Wissenschaft.
Live durch das All
Wer das Weltall lieber visuell erkundet, erhält bei der moderierten Live-Tour durch das Universum am 25. Juli einen Überblick über unser Sonnensystem hinaus. Startpunkt ist die Erde, das Ziel liegt in den Tiefen der Milchstraße. Die Show erklärt Himmelskörper, Entfernungen und Strukturen – verständlich und eindrucksvoll animiert. Eine Einladung zum Staunen und Nachdenken.
Kindgerecht und fantasievoll
Für junge Besucher:innen ab vier Jahren bietet das Planetarium die Geschichte Lillis Reise zum Mond. Das neugierige Huhn Lilli und Kater Karlo erleben dabei ein Abenteuer zwischen Erde und Himmel. Die Kindershow vermittelt astronomisches Grundwissen spielerisch – etwa, warum sich der Mond verändert oder weshalb er mal sichtbar ist und mal nicht.
Spannung unter Sternen
Am 10. Juli verwandelt sich das Planetarium zur Kulisse für ein Kriminalhörspiel: Touristen ist Teil des ARD-Radio-Tatorts und erzählt von einem rätselhaften Suizid, einem ungeklärten Mord und einem Ermittler am Rand seiner Kräfte. Die Inszenierung nutzt die besondere Akustik der Kuppel, um ein immersives Hörerlebnis zu erzeugen. Der Fall selbst bleibt atmosphärisch dicht und psychologisch intensiv.
Einblick in neue Welten
Bereits im Juni war das Planetarium einer von vier deutschen Standorten, an denen die ersten Aufnahmen des Vera C. Rubin Observatoriums öffentlich präsentiert wurden. Die Bilder zeigen kosmische Strukturen mit bisher unerreichter Präzision – Millionen Galaxien, Sterne und Asteroiden innerhalb weniger Stunden Aufnahmezeit. Die Veranstaltung war Teil eines internationalen Premierenabends und stieß auf große Resonanz.