Beitrag: „Sound of the Universe“: Live-Konzert verbindet Astronomie, Musik und Kultur
SES_BOCPLA20250507-3

Zeiss Planetarium Bochum

Am 5. Juli findet im Planetarium Bochum das Konzert „Sound of the Universe“ statt. Das Projekt lädt ein, den Kosmos nicht nur zu beobachten, sondern auch zu hören. Zwei Aufführungen um 18 und 20 Uhr verbinden musikalische Darbietungen mit wissenschaftlichen Impulsvorträgen aus drei Kontinenten.

Das Konzert ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Planetarium Bochum und den Dresdner Sinfonikern. Wissenschaftler aus Alexandria, Jaipur und Bochum geben kurze Einblicke in astronomische Phänomene wie Schwarze Löcher, Pulsare und Planetentöne. Im Anschluss folgen musikalische Interpretationen durch die Dresdner Sinfoniker und das Manganiyar Ensemble aus Rajasthan. Diese spielen zunächst getrennt und schließlich gemeinsam in einer live vernetzten Performance.

Die Dresdner Sinfoniker sind für ihre interdisziplinären Projekte bekannt. Im Oktober 2024 sorgten sie mit ihrer „Robotersinfonie“ für Aufmerksamkeit. Beim „Sound of the Universe“ loten sie erneut die Schnittstellen von Kunst, Technik und Wissenschaft aus.

Das Manganiyar Ensemble stammt aus der Wüstenregion Thar in Indien und pflegt eine jahrhundertealte Musiktradition. Mit Instrumenten wie kamaicha, dholak und khartal erzählen die Musiker Geschichten über Liebe, Natur und Spiritualität.

Die beteiligten Wissenschaftler stammen aus renommierten Einrichtungen: Prof. Aalok Pandya spricht live aus dem historischen Observatorium Jantar Mantar in Jaipur. Fares el-Gharably hält seinen Vortrag aus der Bibliotheca Alexandrina in Ägypten. Prof. Dr. Susanne Hüttemeister leitet das Planetarium Bochum und moderiert aus der Kuppel des Hauses.

Das Planetarium Bochum zählt zu den führenden Sternentheatern Europas. Es verbindet seit 1964 Wissenschaft mit immersiver Kultur und organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die Musik, Kunst und Astronomie verknüpfen. Das Konzert „Sound of the Universe“ dauert etwa 70 Minuten. Tickets kosten 20 Euro, ermäßigt 17 Euro.

Weitere Informationen und Karten gibt es unter www.planetarium-bochum.de oder telefonisch unter 0221 / 280 214.

Auf Social Media teilen