Beitrag: Sommerferienprogramm auf der Zeche Zollern
DFB_6260

Zeche Zollern Dortmund (c) Sebastian Sendlak

Führungen und Bastelaktionen für alle Altersgruppen

Im Juli steht die Zeche Zollern ganz im Zeichen der Sommerferien. Ein vielfältiges Programm bietet Führungen und Bastelaktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Ein Highlight ist die Haldenführung am Samstag, 5. Juli, um 15 Uhr. Der Rundgang startet am Museumsfoyer und führt über die Halde Zollern, wo sich ein wilder Pionierwald entwickelt hat. Besucher erhalten Einblicke in den Wandel der Bergbaulandschaft. Festes Schuhwerk wird empfohlen, die Führung ist ab zehn Jahren geeignet.

Am Samstag, 19. Juli, um 14 Uhr steht die Führung „Wege der Kohle“ auf dem Programm. Die Tour durch die Schachthalle erläutert, wie die Kohle aus 491 Metern Tiefe gefördert und verarbeitet wurde.

Das Sommerferienprogramm für Kinder ab Grundschulalter läuft vom 23. Juli bis 13. August jeweils mittwochs und donnerstags von 10.30 bis 15 Uhr. Hier werden Themenführungen mit Bastelaktionen kombiniert, etwa am 23. Juli mit der Familienführung „Weg des Bergmanns“ und anschließendem Basteln eines Würfelspiels aus Marmeladengläsern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Familienführung „Das ist kolonial.“ findet am Samstag, 26. Juli, um 14 Uhr statt. Kinder ab sieben Jahren erkunden mit einem Erwachsenen die gleichnamige Sonderausstellung. Dabei geht es um das koloniale Erbe Westfalens und die Lebensgeschichten Schwarzer Menschen in der Region.

Am Sonntag, 27. Juli, lädt die Zeche Zollern zum Familiensonntag ein. Von 11.30 bis 15 Uhr gibt es Führungen und Bastelangebote. Die Familienführung „Weg des Bergmanns“ beginnt um 11.30 Uhr. Anschließend können Kinder in der Werkstatt ein Grubengeleucht basteln. Die Materialkosten betragen drei Euro pro Kind.

Regelmäßige öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen ergänzen das Programm: Um 11.30 und 13 Uhr werden Führungen durch die Untertagewelt („Montanium“) angeboten (2 Euro Eintritt). Um 14 Uhr steht eine Führung durch die Maschinenhalle auf dem Plan, um 15 Uhr eine Tour über die Tagesanlagen des „Schlosses der Arbeit“ (Eintritt erforderlich).

Die Sonderausstellung „Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe“ läuft noch bis zum 26. Oktober 2025. Sie beleuchtet wirtschaftliche Verflechtungen, den Alltag und den Widerstand im Kontext des Kolonialismus. Öffentliche Führungen durch die Ausstellung finden jeden Samstag um 12 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Weitere Informationen und den vollständigen Veranstaltungskalender gibt es unter www.zeche-zollern.de.

Auf Social Media teilen