Beitrag: Vortrag im Planetarium Bochum: Wie entstehen massereiche Sterne?
18_Planetarium_Vortrag

(c) NASA, ESA, Hubble Heritage Team

Im Bochumer Planetarium steht am Mittwoch, 25. Juni, ab 20 Uhr ein wissenschaftlicher Vortrag über die Entstehung extrem großer Sterne auf dem Programm. Referent ist Prof. Dr. Rolf Kuiper von der Universität Duisburg-Essen. Der Astrophysiker gibt Einblicke in die Entstehung sogenannter massereicher Sterne, die bis zu 100-mal so schwer wie unsere Sonne sein können.

Diese Sterne zählen zu den hellsten Objekten im Universum – im Extremfall leuchten sie rund eine Million Mal stärker als die Sonne. Ihre Strahlung wirkt sich bereits früh auf ihre Entstehungsumgebung aus und stellt Forschende vor große Herausforderungen. Wie solche Sterne überhaupt weiterwachsen können, ohne ihre Geburtswolken zu zerstören, war lange unklar.

Kuiper und sein Team nutzen Hochleistungsrechner, um die komplexen Prozesse der Sternentstehung zu simulieren. Dabei fließen neue Erkenntnisse aus Beobachtungen junger Sternentstehungsregionen ein. Der Vortrag verknüpft theoretische Modelle mit aktuellen Forschungsergebnissen.

Eintrittskarten kosten 6 Euro. Der Vorverkauf läuft über www.planetarium-bochum.de, telefonisch unter 0221 / 28 02 14 (Ortstarif), per Mail an info@planetarium-bochum.de oder an der Abendkasse.

Veranstaltungsort:
Planetarium Bochum
Castroper Straße 67
Beginn: 20:00 Uhr
Datum: Mittwoch, 25. Juni 2025

Auf Social Media teilen