Beitrag: Schauspielhaus Bochum stellt Programm für Spielzeit 2025/2026 vor
IMG_0577

Schauspielhaus Bochum (c) Sebastian Sendlak

Das Schauspielhaus Bochum hat das Programmbuch für die kommende Theatersaison 2025/2026 veröffentlicht. Unter dem Leitthema „Zukunft gestalten“ kündigt das Haus eine Spielzeit mit gesellschaftspolitischem Fokus an. Im Zentrum stehen Fragen nach Wandel, Widerstand und neuen Perspektiven. Die Eröffnung ist für den 14. September geplant.

Premieren, Diskurs und Interaktion

Neben klassischen Bühnenstücken setzt das Theater auf neue Formate wie Diskussionsreihen, Filmvorführungen und interaktive Erlebnisse. Produktionen wie „Exit Hambi“, ein Escape-Room zur Klimakrise, oder Inszenierungen mit Texten von Autorinnen wie Şeyda Kurt zeigen die inhaltliche Bandbreite. Auch das Verhältnis von Aktivismus, Protest und Kunst wird thematisiert – etwa in Vorträgen und Filmabenden zur Klimabewegung.

Abo-Aktion und Vorverkauf

Der Abo-Verkauf für die neue Spielzeit hat begonnen. Bis zum 15. Juli erhalten Neukundinnen für bestimmte Wochentage 10 % Rabatt. Der reguläre Vorverkauf für das Programm vom 14. September bis 31. Oktober startet am 30. Juni. Abonnentinnen können bereits ab dem 27. Juni Karten buchen.

Veranstaltungen im Juni: Theater und Diskurs

Noch vor Beginn der neuen Spielzeit finden im Juni zahlreiche Veranstaltungen statt. Dazu gehört der Science Slam am 11. Juni sowie die Inszenierung „Trommeln in der Nacht“, die Brechts Stück mit zeitgenössischen Texten kombiniert. Auch Produktionen wie „Exit Hambi“ oder „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ setzen inhaltliche Akzente.

Ein thematisches Begleitprogramm zur Klimabewegung ergänzt das Repertoire: Vom 27. bis 29. Juni finden im Oval Office Vorträge, Filmvorführungen und Gespräche statt. Themen sind u. a. demokratischer Ungehorsam, der Wald im Klimawandel und Protestarchitektur.

Informationen zum Spielzeitbuch

Das neue Programmbuch liegt an verschiedenen Orten in Bochum aus. Eine digitale Version ist online verfügbar. Bestehende Abonnent*innen erhalten das Buch automatisch per Post. Weitere Informationen sowie Buchungsmöglichkeiten bietet die Website des Schauspielhauses.

Auf Social Media teilen