Am 27. Mai 2025 besucht eine Delegation des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten des Europäischen Parlaments (EMPL) die Ruhr-Universität Bochum. Fünf Europaabgeordnete verschaffen sich vor Ort einen Eindruck von Projekten und Strategien rund um den sozial gerechten Strukturwandel in der Region.
Der Termin ist Teil einer mehrtägigen Reise durch das Ruhrgebiet. Im Fokus steht das Thema „Just Transition“ – ein Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft, der soziale Sicherheit und faire Arbeitsbedingungen berücksichtigt. Die Ruhr-Universität präsentiert sich dabei als wichtiger Akteur in Forschung, Transfer und Weiterbildung.
Von 10.30 Uhr bis 12.15 Uhr besucht die Delegation den Innovationscampus Mark 51°7. Dort stehen unter anderem das Start-up Center WORLDFACTORY und der RUB Makerspace auf dem Programm. Die Hochschule stellt Initiativen vor, mit denen sie den Wandel in der Arbeitswelt aktiv mitgestaltet – etwa die berufliche Weiterbildung an der Akademie der Ruhr-Universität oder das Kompetenznetzwerk HumAIne zur menschenzentrierten Nutzung Künstlicher Intelligenz.
Hintergrund des Besuchs ist die europäische Debatte über Wirtschaftsreformen und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Die Abgeordneten setzen sich unter anderem für neue Qualifizierungsangebote und faire Rahmenbedingungen in der digitalen und grünen Transformation ein.