Beitrag: Radikalisierung im Netz
BVZ

Das Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ) Stadtbücherei / Volkshochschule (c) Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

Vortrag beleuchtet Strategien extremistischer Akteure

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissensrunde“ findet am Dienstag, 20. Mai, ein Vortrag zur digitalen Radikalisierung statt. Dr. Josephine B. Schmitt vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) spricht im Bildungs- und Verwaltungszentrum Bochum über das Thema „Radikalisierung im digitalen Raum – Wie extremistische Ansprachen Jugendliche erreichen“. Beginn ist um 17.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung wird von der Volkshochschule Bochum, der Stadtbücherei Bochum und der UniverCity Bochum e.V. organisiert. Sie ist Teil einer thematischen Reihe, die sich in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt „Sicherheit“ beschäftigt.

Im Zentrum des Vortrags steht die Frage, wie extremistische Gruppen soziale Medien und digitale Plattformen nutzen, um Jugendliche zu erreichen. Laut Dr. Schmitt reichen die eingesetzten Formate von Memes über Instagram bis hin zu professionell produzierten Videos auf YouTube und TikTok. Die Inhalte wirken oft harmlos oder unterhaltsam, transportieren jedoch gezielt verfassungsfeindliche und menschenfeindliche Botschaften.

Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in die Mechanismen der digitalen Radikalisierung zu geben und aufzuzeigen, wie problematische Inhalte erkannt und Gegenstrategien entwickelt werden können. Die Referentin erläutert dabei auch, welche Rolle Plattform-Logiken und Algorithmen in diesen Prozessen spielen.

Das Projektbüro „Haus des Wissens“ unterstützt die Reihe. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit sind unter vhs.bochum.de/news-artikel/wissensrunde-sicherheiten zu finden.

Auf Social Media teilen