Donnerstag, Mai 15, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Ruhrgebiet senkt Treibhausgas-Ausstoß – Bochum Teil der Entwicklung

15. Mai 2025
in Wirtschaft
Ruhrgebiet senkt Treibhausgas-Ausstoß – Bochum Teil der Entwicklung
Share on FacebookShare on Twitter

Die Treibhausgasemissionen im Ruhrgebiet sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesunken. Laut aktueller Bilanz des Regionalverbandes Ruhr (RVR) wurden im Jahr 2022 rund 82 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente freigesetzt – 21 Prozent weniger als 2012. Auch Bochum profitiert von dieser Entwicklung.

Der Energieverbrauch im gesamten Ruhrgebiet belief sich 2022 auf rund 230 Terawattstunden. Trotz Bevölkerungs- und Beschäftigungszuwachs wurde der Endenergieverbrauch um 14 Prozent gesenkt. Wesentlich zur Reduktion trug der Ausbau erneuerbarer Energien bei, insbesondere bei der Stromversorgung. Auch äußere Faktoren wie die Pandemie und die Energiekrise nach dem Ukraine-Krieg hatten Einfluss.

In Bochum unterstützt die Stadt diese Entwicklung durch Maßnahmen zur Gebäudesanierung, Solarenergie und Mobilitätswende. Projekte wie „Klimafit Ruhr“ fördern diesen Wandel gemeinsam mit Handwerk und Stadtverwaltung. Die Fortschreibung der regionalen Bilanz zeigt auch: Erste Kommunen im Revier erzeugen inzwischen mehr grünen Strom als sie selbst verbrauchen.

Zentrale Datenerhebung durch den RVR erlaubt es Städten wie Bochum, Klimastrategien gezielter umzusetzen. Alle zwei Jahre wird die Bilanz aktualisiert und liefert vergleichbare Daten zu Energieverbrauch und Emissionen in Bereichen wie privaten Haushalten, Industrie oder öffentlicher Infrastruktur.

Großprojekte wie schwimmende Solaranlagen in Wesel oder Solarparkflächen in Essen und Fröndenberg markieren eine technische Weiterentwicklung, die auch für Bochum denkbar ist. Der RVR arbeitet zudem an der gezielten Vergabe eigener Flächen für Wind- und Solarkraft.

Die nächste regionale Szenarienentwicklung ist bis Spätsommer 2025 geplant. Sie soll aufzeigen, welche Maßnahmen nötig sind, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Bochum wird ein Teil dieser langfristigen Strategie bleiben.

Previous Post

Rundgang durch die Speckschweiz zeigt sanierte Fassaden in Hamme

Next Post

SG Wattenscheid 09: Edi Renke verlängert Vertrag um ein weiteres Jahr

Sebastian Sendlak

Related Posts

Ernst Zander-Preis 2025
Wirtschaft

Ernst Zander-Preis 2025

by Sebastian Sendlak
14. Mai 2025
FAACT-Pellens-Preis 2025
Wirtschaft

FAACT-Pellens-Preis 2025

by Sebastian Sendlak
13. Mai 2025
Wirtschaft

CHE-Ranking 2025: Ruhr-Universität Bochum überzeugt beim Studieneinstieg

by Sebastian Sendlak
12. Mai 2025
Empfang zum Tag der Arbeit: Wandel in der Arbeitswelt als zentrales Thema
Wirtschaft

Empfang zum Tag der Arbeit: Wandel in der Arbeitswelt als zentrales Thema

by Sebastian Sendlak
5. Mai 2025
Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Frühjahrsimpulse erkennbar
Wirtschaft

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Frühjahrsimpulse erkennbar

by Sebastian Sendlak
2. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

Zentralbücherei bietet Osterferienprogramm für Kinder

Zentralbücherei bietet Osterferienprogramm für Kinder

6. April 2025
Erneuter Unfall an A40-Raststätte

Erneuter Unfall an A40-Raststätte

10. Februar 2022

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.