Zehn Jahre experimentelle Fulldome-Kunst
Am 13. Mai zeigt das Planetarium Bochum eine besondere Projektion unter der Kuppel. Die Veranstaltung „DECONSTRUCTURAL.SHIFT“ ist Teil einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Dortmund, der Folkwang Universität der Künste und dem Planetarium selbst.
Gezeigt wird eine Neuinterpretation der gleichnamigen Show von Rocco Helmchen. Studierende haben das ursprüngliche Material aufgebrochen und mit neuen Sounddesigns erweitert. Das Ergebnis ist eine 360-Grad-Projektion, die visuelle und akustische Perspektiven miteinander verknüpft.
Seit 2016 entstehen im Rahmen dieser Kooperation regelmäßig audiovisuelle Produktionen. Viele davon wurden beim internationalen Fulldome Festival in Jena ausgezeichnet. Dort gehören die gezeigten Werke zu den Wettbewerbsbeiträgen, die sich mit den gestalterischen Möglichkeiten der Kuppelprojektion auseinandersetzen.
Für das Jubiläumsprogramm haben Studierende unter der Leitung von Prof. Jörg U. Lensing eigene Klangräume entwickelt. Zum Einsatz kommt eine spezielle Wiedergabetechnik, die im Planetarium installiert ist. Sie ermöglicht die räumliche Platzierung von Ton im Zusammenspiel mit der Projektion.
Die Ausbildung an der FH Dortmund im Studiengang „Film & Sound“ verbindet klassische Filmgestaltung mit zeitgenössischem Sounddesign. In Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste entstehen so Arbeiten, die Einflüsse aus Musikgeschichte, Computermusik und Akustik zusammenführen.
Das Planetarium Bochum bietet neben astronomischen Programmen zunehmend Raum für experimentelle Kunst. Es ist außerdem Austragungsort des DIVE-Festivals für immersive Künste, das im November erneut stattfinden soll.
Tickets für „DECONSTRUCTURAL.SHIFT“ sind für 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, erhältlich. Der Vorverkauf läuft über die Webseite des Planetariums, telefonisch oder an der Abendkasse.