Samstag, Mai 10, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Kultur

Brave New Voices: Ruhrtriennale setzt auf Debatte zu Gegenwartsthemen

10. Mai 2025
in Kultur
Brave New Voices: Ruhrtriennale setzt auf Debatte zu Gegenwartsthemen

© Heinrich Brinkmöller

Share on FacebookShare on Twitter

Die Diskursreihe Brave New Voices der Ruhrtriennale kehrt 2025 mit neuen Gesprächspartnern zurück. Jeden Sonntag ab dem 24. August diskutiert Gastgeberin Sivan Ben Yishai in der Jahrhunderthalle Bochum mit Gästen aus Wissenschaft, Medien, Aktivismus und Kunst. Die Themen reichen von Einsamkeit über Klimagerechtigkeit bis hin zu Künstlicher Intelligenz und politischer Einflussnahme durch Wirtschaft.

Den Auftakt macht der Soziologe Dr. Janosch Schobin am 24. August. Er spricht über das gesellschaftliche Phänomen Einsamkeit. Am 31. August folgt ein Gespräch mit der Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer über globale Gerechtigkeit im Zeichen der Erderwärmung. Der Einsatz von KI und ihre Auswirkungen auf unsere Lebenswelt steht am 7. September im Mittelpunkt. Gesprächspartnerin ist Marie Kilg, Chief AI Officer der Deutschen Welle. Am 14. September folgt die türkische Autorin und Journalistin Ece Temelkuran mit einem Beitrag zu den Verflechtungen von Kapital und Macht.

Am 21. September findet die Verleihung der Mortier Awards statt, die sich dem Schutz von Kunstfreiheit widmen. Daran anschließend diskutieren Künstler in einem offenen Gespräch über ihre Positionen im Spannungsfeld von Politik und Kultur.

Kuratorin Sivan Ben Yishai versteht die Reihe als Raum für Perspektivenwechsel: „Es geht nicht darum, Antworten zu finden. Sondern darum, Denkprozesse anzustoßen.“ Die Themenfelder seien eng miteinander verknüpft. „Kapitalismus, Einsamkeit, KI – das sind keine isolierten Debatten“, so die Dramatikerin.

Alle Veranstaltungen werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Die Reihe ist Teil der Demokratiekampagne der Ruhrbühnen. Tickets sind unter ruhr3.com/diskurs erhältlich. Frühbucher erhalten bis 11. Mai zehn Prozent Ermäßigung.

Previous Post

Podcast „Bochum Kommunal“

Next Post

Radfahrer stürzt mit 3,18 Promille – leicht verletzt

Sebastian Sendlak

Related Posts

Kultur

Stadtarchiv zeigt historische Werksfotografie des Bochumer Vereins

by Sebastian Sendlak
10. Mai 2025
Kultur

„Weine vor Freude“ 2025

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Stadtteilfest in Weitmar-Mark und feministische Lesung im Ehrenfeld
Kultur

Stadtteilfest in Weitmar-Mark und feministische Lesung im Ehrenfeld

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Urban Blue startet mit Frühlingsfest in die Saison
Kultur

Urban Blue startet mit Frühlingsfest in die Saison

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Chorwerk Ruhr begeht 25-jähriges Bestehen mit Konzertreihe
Kultur

Chorwerk Ruhr begeht 25-jähriges Bestehen mit Konzertreihe

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

Eine musikalische Reise durch die Ära der Fab Four

Eine musikalische Reise durch die Ära der Fab Four

22. August 2024

Film „Bochumer Themen 2024“: Was Bochum bewegte

19. Februar 2025

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.