Mit Stolz, Helmen und Herz: Die Kinderfeuerwehr Bochum-Wattenscheid ist offiziell gegründet – ein Meilenstein für Nachwuchsförderung und Ehrenamt.
In Wattenscheid wurde gefeiert: Mit der Gründung der Kinderfeuerwehr setzt die Stadt Bochum ein deutliches Zeichen für gelebte Nachwuchsförderung und ehrenamtliches Engagement. 13 Kinder und sieben Betreuerinnen und Betreuer starten voller Tatendrang in ein Abenteuer, das sie spielerisch an die Welt der Feuerwehr heranführt.
Offizielle Gründung der Kinderfeuerwehr in Wattenscheid
Samstagmorgen, grauer Himmel über Wattenscheid – doch die Stimmung im Feuerwehrhaus Eppendorf-Höntrop ist alles andere als trüb. Stolz und Aufregung liegen in der Luft, als Andreas Flesch die Gründungsfeier der Kinderfeuerwehr Wattenscheid eröffnet. „Zahlreiche Gesichter, super, total schön“, beginnt der Kinderfeuerwehrwart seine Begrüßung. Ein Moment, auf den das gesamte Team fast ein Jahr hingearbeitet hat.
Vor einem Jahr begann die Planungsphase für eine Kinderfeuerwehr, initiiert durch wiederholte Nachfragen bei Öffentlichkeitsveranstaltungen: „Wann dürfen unsere Kinder zur Feuerwehr?“ Bislang lautete die Antwort: frühestens ab zehn Jahren, mit Eintritt in die Jugendfeuerwehr. Ein unbefriedigender Zustand fand das engagierte Team. Die Lösung: eine eigene Kinderfeuerwehr für sechs- bis zehnjährige Kinder – und zwar einheitsübergreifend getragen von den Löscheinheiten Günnigfeld und Eppendorf-Höntrop.
13 Kinder gehören mittlerweile zur neuen Gruppe – eine Zahl, die für das junge Betreuerteam Grund zur Freude, aber auch zur Herausforderung wird. Denn: Die Nachfrage übersteigt das Angebot. Neue Interessierte müssen zunächst auf die Warteliste. Doch das Interesse zeigt, wie sehr das Angebot den Nerv der Zeit trifft.
Kinderfeuerwehr Wattenscheid besucht andere Einheiten
Seit dem ersten Übungsdienst im November 2024 ist viel passiert. Die Kinder besuchten unter anderem die Feuerwache 3 und die Leitstelle, lernten, wie man einen Notruf absetzt oder eine Rettungsgasse bildet. Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand – aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Vom Keksebacken in der Vorweihnachtszeit über Karneval bis hin zu geplanten Ausflügen reicht das Programm.
Sebastian Kopietz, Stadtdirektor der Stadt Bochum, ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren. „Ihr seht mega spitze aus – absolut professionell“, lobte er die kleinen Feuerwehrleute und betonte die Bedeutung des Projekts: „Ihr lernt hier Dinge fürs Leben.“
Auch Branddirektor Simon Heußen zeigte sich begeistert. Für ihn sei es ein Traum gewesen, schon mit sechs zur Feuerwehr gehen zu können – heute ist das für Kinder wie die in Wattenscheid Realität. Mit einem Augenzwinkern und einem Stapel Urkunden übergab er die offiziellen Ernennungen an das engagierte Betreuungsteam. Sieben Frauen und Männer, darunter auch ehemalige Mitglieder der Jugendfeuerwehr, übernehmen Verantwortung für die neue Generation.
Kinder lernen spielerisch mit Ausflügen alles um die Feuerwehr
Neben symbolischen Urkunden erhielten die Kinder kleine Geschenke und Unterstützung für ihre Ausrüstung. Bald bekommen sie auch eigene Rollwagen, mit denen sie kindgerecht lernen können, was es heißt, im Team zu arbeiten – und wie man sich in Notsituationen richtig verhält.
Mit der offiziellen Gründung der Kinderfeuerwehr Wattenscheid ist ein Meilenstein erreicht – nicht nur für die beteiligten Kinder und Betreuer, sondern auch für die Stadt Bochum. Die Feuerwehrarbeit beginnt hier nicht erst mit dem ersten Einsatz, sondern mit Begeisterung, Vertrauen und einer starken Gemeinschaft. Und wer weiß: Vielleicht wächst in dieser kleinen Truppe schon die nächste Generation an Brandmeistern und Feuerwehrfrauen heran. Die Flamme ist jedenfalls entfacht.
(C) Sebastian Sendlak / BOND